Die Fotos dieser Seite
benötigen einige Zeit um sich zu laden, ich wollte die Fotos
jedoch nicht zu klein
halten, um Unterschiede später besser erkennen zu können.
Ich zeige Dir auf dieser Seite meine Korallen vor der Installation des Miracle Mud Filters. Die Fotos habe ich am 8. Februar 2002 gemacht. Bearbeitet habe ich die Fotos für diese Webseite am 25. Februar 2002, weil ich durch eine Krankheitsserie* meiner Familie nicht früher dazu gekommen bin. Teil II der Fotos habe ich am 22.02.2002 gemacht, nachdem ich neue Korallen in das Aquarium in der Riffkeramik festgeklebt hatte. Zum Vergleich bitte runterscrollen, dort ist nochmal die Gesamtansicht des Aquarium. Nun aber zu meinen Korallen:
Eine sehr schöne Gorgonie, die ich hier seitlich an der Riffkeramik - Rückwand fest geklebt habe. Sie fühlt sich hier im Aquarium augenscheinlich sehr wohl. Die Gorgonie ist bis auf wenige Aussnahmen durchgehend geöffnet. Einzig wenn mal wieder ein Einsiedler meint er sei ein Bergsteiger.... dann schliesst sie sich, um sich kurze Zeit später jedoch wieder voll zu öffnen. An manchen Tagen ist sie feiner, buschiger geöffnet - als das hier auf diesem Foto zu sehen ist. Zustand der Koralle 22.02.2002: sehr gut
Zustand der Koralle 14.04.2002: gut. Sie hat die Schmieralgenphase gut überstanden und bildete sogar einen kleinen Seitenableger aus.Diese gelbe Ast-Goniopora wurde am 22. Februar 2002 in das 112 L Aquarium eingeklebt. Die Gorgonie ist auf der linken Riffkeramik, an der rechten oberen Seite aufgeklebt worden. Hier kann sie sich, wenn sie sich voll öffnet, schön breit machen. Leider hat sie sich bisher noch nicht geöffnet. Zustand der Koralle 22.02.2002: noch nicht aklimatisiert
Zustand der Koralle 14.04.2002: seit drei Tagen öffnet sie ihre Polypen. Sie sind jedoch nur so kurz wie auf dem Foto ganz links. Die Koralle hat mit dem Festkleben und den Schmieralgen sehr lange gebraucht um sich einigermaßen wohl zu fühlen. Es scheint nun aufwärts zu gehen.
Diese Weichkoralle ist eine besondere Art. Ihren genauen Namen habe ich noch nicht herausfinden können. Ihre Polypen kann sie einzelln in eine Art pump-Bewegung bringen. Ich nenne sie deshalb an dieser Stelle mal die "pumpende Weichkoralle". Diese Koralle ist bei Tageslicht selten voll geöffnet. Hauptsächlich in der Dämmerung und in der Nacht zeigt sie sich von ihrer schönsten Seite. Auf diesem Foto konnte ich einen der seltenen Momente des Tages festhalten. Diese Koralle gibt sich nicht mit dem Mindesten zufrieden, so wie ich das von Weichkorallen (Bäumchenweichkorallen) bisher gewohnt war. Schon die Prozedur des Anwachsens machte mir Probleme. Egal wohin ich sie auch legte oder steckte - der Platz gefiel ihr nicht! Erst an diesem Platz (recht weit oben in der Riffwand) gefiel es ihr endlich und sie wuchs fest.
Es gibt ein zweites Tier dieser Art im 1000 L Aquarium, dieses Tier verhielt sich genauso wählerisch!
April 2002: Dem Tier geht es prima, sie ist größer geworden und ständig geöffnet.
Foto von oben ins Aquarium hinein fotografiert: Auf diesem Foto sieht man eine grüne Acropora mit rosa Wachstumsspitzen. Das rechte Tier befindet sich schon länger im Aquarium und hat bereits die schöne grünmetallic Färbung angenommen. Auch die rosa Wachstumsspitzen sind gut zu erkennen. Die beiden Ableger links daneben sind frisch am 22.02.2002 eingeklebt worden. Zustand dieser Korallen: rechter Ableger = sehr gut. Die linken beiden Ableger = gut.
Hier die Acropora grün mit rosa Wachstumsspitzen von vorne. Rechts unten an diesem Stein ein Ableger einer Koralle die plattenförmig wächst. Es handelt sich dabei um eine Montipora Art. 4.04.2002 Der mittlere Ableger ist schon schön fest gewachsen. DIESER Ableger ist nicht grünlich, sondern dunkelbläulich!! Diese Acropora sp. Koralle war nie blau - hmmmmm. <grübel?> Der linke Ableger muß neu festgeklebt werden, ich habe ihn beim Absaugen angestoßen und darum ist er abgefallen.
Zustand 14.04.2002: Der Ableger links ist bei den absauge-Arbeiten etwa abgebrochen. Leider! :-( Der Ableger in der Mitte zeigt immernoch und das trotz der roten Schmieralgen! eine schöne grünliche Färbung, die jedoch starke Anzeichen in dunkelblau hat. :-) Der rechte Ableger ist zwar okay, aber nicht gewachsen. ![]()
Dieser Ableger wurde am 8. Februar 2002 im Aquarium fotografiert. Ich habe hier absichtlich eine vergrößerte Darstellung gewählt. Dieser Ableger besteht nur noch teilweise. Er degeneriert seit Wochen! Sollte sich mit Miracle Mud der Zustand ändern können? Ist es noch nicht zu spät? Die Wasserwerte in dem Aquarium waren sehr gut, ein Grund für die Degeneration ist nicht festzustellen. Zustand dieser Koralle: sehr schlecht. Die Degeneration ist bisher nicht aufzuhalten gewesen. Zustand 4.4.2002 Die Koralle hat aufgehört sich aufzulösen. Sie sieht gut aus und scheint sich zu erholen und neue Polypen zu bilden.
Zustand 14.04.2002 Die Koralle links wurde neu festgeklebt und hat sich sichtlich erholt! Die Farbe ist grünlich, obwohl das Muttertier im 1000 L Aquarium immernoch in vollem pink-rosa da steht. Die Polypen sind trotz der roten Schmieralgenplage immer voll draussen. Der Koralle geht es gut. Der Ableger rechts wurde vor einiger Zeit schon in das Aquarium eingebracht. Dieser Ableger macht sich prächtig und hat sogar schon eine kleine Fußscheibe ausgebildet.
1. Juli 2002
(c) Texte und Fotos Manuela Kruppas
archiv.korallenriff.de
* = Windpocken bei allen drei Kindern (dauert bei Michelle und Patrik immernoch an). Zwischendurch erwischte es auch mich mit Mandelentzündung, Bronchitis, Nasenebenhöhlen, Grippe bis zu reuhmatischen Schmerzen die auch den letzten Knochen im Körper deutlich spüren liessen. Was der Scheiß sollte, ist mir bis heute noch nicht klar geworden. :-((