.
Das war die Interzoo 2006 in Nürnberg
Der Messestand des Mergus Verlag

Am Messestand des Mergus Verlages war immer sehr viel los. Der Verlag feierte 2002 sein 30jähriges Bestehen und hat seitdem eine Sonderedition im Angebot. Der MERGUS VERLAG hatte auf der Interzoo einen großen Messestand mit einem sehr umfangreichen Sortiment. Hier gab es nicht nur dicke Bücher! Auch diverse dekorative Gegenstände wie Fische aus Holz, aus Glas und vieles mehr...


http://www.mergus.de/
D - 49328 Melle

Im MERGUS Verlag ist die Reihe der Mergus Meerwasseratlanten erschienen.
Band eins bis sieben möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen:
 
 


Meerwasser Atlas Bd. 1
Taschenbuch mit 1216 Seiten
Mergus Vlg., Melle
Klappentext
Dieses Buch befaßt sich in ausgezeichneter, übersichtlicher Form sowohl mit den Fischen des Meeresaquariums als auch mit den Niederen Tieren und berücksichtigt insbesondere die Aspekte der Vergesellschaftung dieser Tiere miteinander. Dazu sind die verschiedenen Techniken zur Haltung von Meereslebewesen im Aquarium übersichtlich dargestellt, so daß sich der Aquarianer die ihm genehmste Methode zur Erhaltung der verschiedenen Lebewesen aussuchen kann. Das Buch bringt dem Meerwasseraquarianer und dem Taucher eine Fülle von Bildmaterial und Informationen von ca. 1.000 Fischarten und Niederen Tieren, wie sie bisher in dieser Farbenpracht noch niemals in einem Buch gezeigt wurden. Ein wertvolles Bestimmungsbuch für jeden Taucher. Die Meerwasser Aquaristik ist nur noch schwer überschaubar. Gute unparteiische oder besser gesagt, firmenunabhängige Literatur fehlt seit Jahren. Diese Lücke möchte der Meerwasser Atlas ausfüllen. Die Autoren haben eine Auswahl getroffen an Meerestieren, wie sie bisher fotografisch in dieser Fülle und Qualität noch nie in einem Buch gezeigt wurden. Die Belange der Aquaristik und auch die des biologisch interessierten Tauchers wurden hier auf ideale Weise kombiniert. Man braucht im Meerwasser Atlas nicht lange zu suchen. Bild und Text stehen dicht zusammen - eine teure, aber bewährte Buchpräsentation. 

Mit über 1000 Farbfotos bietet der Meerwasser Atlas für jeden etwas. Es werden etwa 700 Fische und 300 Niedere Tiere fotografisch und mit prägnanten Textinformationen erfaßt. 

Es wurde besonderer Wert darauf gelegt, solche Tiere zu bringen, die man im Aquarium pflegen kann, aber es sind auch Tiere abgebildet, die den Taucher interessieren, da ihre Zusammengehörigkeit zu den hier gezeigten Familien dargestellt wird. Die Zukunft der Meeresaquaristik liegt in der Erhaltung und Züchtung von bedrohten Arten. Bis zur Verwirklichung dieses Zieles liegt noch ein weiter Weg vor uns. Einen Weg zur Erhaltung der Arten bietet dieser Atlas. Wir hoffen, daß der Aquaianer und Taucher ihn nutzt. 

.
 

Meerwasser Atlas Bd. 2
Taschenbuch
736 Seiten
Mergus Vlg., Melle


Meerwasser Atlas Bd. 3
Taschenbuch
590 Seiten
Mergus Vlg., Melle

.
 

Meerwasser Atlas Bd. 4
Taschenbuch
1214 Seiten
Mergus Vlg., Melle

Beschreibung des Buches: Die Vielfalt an Formen, Farben und Arten wirbelloser Tiere im Meer ist groß. Band 4 zeigt auf über 1200 Seiten mit mehr als 1000 Farbbildern einen Teil dieser Tierwelt. 

Ein Umfangreiches Nachschlagewerk, welches mit den anderen Bänden der Mergus Reihe einen großes Lexikon der Unterwasserwelt der Meere darstellt. 
 

Hinweis: In der Inhaltsangabe für das Buch wurde, falls vorhanden, der deutsche umgangssprachliche Name dem lateinischen vorgezogen. Damit der interessierte Leser auch weiß, was er da für ein Buch kaufen möchte. Die lateinischen Namen dazu kann der interessierte Leser dann nach dem Kauf des Buches aus dem Buch heraus erlernen. :-)

Inhalt des Buches:
Porifera - Schwämme
Heterocoelia - Wabenschwämme
Demospongia - Gemeine Schwämme
Spirophorida
Hadromerida
Axinellidae
Halichondrida
Poecilosclerida
Haplosclerida
Dictyoceratida
Verongiida
Astrophorida
Homosterophorida
Dendroceratida
Nesseltiere:
Hydrozoen
Athecaten
Thecaten
Schirm - und Scheibenkorallen
Anthozoa Blumentiere
Orgelkorallen
Wurzelkorallen
Lederkorallen
Achtstrahlige Korallen
Rindenkorallen
Seefedern
Meeresanemonen
Zylinderrosen
Korallenanemonen
Krustenanemonen
Sechstrahlige Korallen
Steinkorallen
Dornkorallen
Plattwürmer
Meeresstrudelwürmer
Acloela
Tentakelträger
Hufeisenwürmer
Moostierchen
Lippenmünder
Mollusca - Weichtiere
Furchenfüßer
Käferschnecken
Altschnecken
Mittelschnecken
Neuschnecken
Seehasen

Sackzüngler
Kopfschildschnecken
Rückenschildschnecken
Nacktkiemerschnecken
Muscheln
Fadenkiemer
Lamellenkiemer
Kopffüßer
Tintenschnecken
Kalamare
Achtarmige Kopffüßer
Meeresborstenwürmer
Freilebende Borstenwürmer
Festsitzende Borstenwürmer
Schopfwürmer
Igelwürmer
Schnurwürmer
Gliederfüßer
Rankenfüßer
Fangschreckenkrebse
Asseln
Mundfüßer
Stachelhäuter
Haarsterne
Haar und Federsterne
sesterne
Paxillensterne
Klappensterne
Stachelsterne
Schlangensterne
(verschiedene Ordnungen)
Seeigel:
Regulärer seigel
Echter Seeigel
Lanzenseigel
Lederseigel
Irregulärer Seigel
Sanddollar
Herzseeigel
Seewalzen:
Schildtentakel Seewalzen
Buschtentakel Seewalzen
Apoda seewalzen
Kragentiere
Eichelwürmer
Manteltiere
Mehrteilige Manteltiere
Glattkiemen Manteltiee
Faltkiemen Manteltiere
Ascidiacea
.
 

Meerwasser Atlas Bd. 5

Wirbellose Tiere
Taschenbuch
1152 Seiten
Mergus Vlg., Melle

Beschreibung: Band 5 stellt Ihnen auf über 1.100 Seiten mit ca. 1150 Farbbildern die wirbellosen Tiere im Meer vor. Dieser Band ergänzt somit die schon in Band 1-4 vorgestellten wirbellosen Tiere. 

Die Vorstellung beginnt mit en Schwämmen und endet mit den Manteltieren. Ein Kapitel über Meeresalgen befindet sich im Anhang. Ein eigenständiges, wertvolles Bestimmungsbuch das prima zur vollständigen Reihe Mergus Meerwasser Atlas passt. 

Hinweis: In der Inhaltsangabe für das Buch wurde, falls vorhanden, der deutsche umgangssprachliche Name dem lateinischen vorgezogen. 

Damit der interessierte Leser auch weiß, was er da für ein Buch kaufen möchte. Die lateinischen Namen dazu kann der interessierte Leser dann nach dem Kauf des Buches aus dem Buch heraus erlernen. :-)

Inhalt des Buches:
Porifera - Schwämme
Heterocoelia - Wabenschwämme
Demospongia - Gemeine Schwämme
Spirophorida
Hadromerida
Axinellidae
Halichondrida
Poecilosclerida
Haplosclerida
Dictyoceratida
Verongiida
Astrophorida
Homosterophorida
Dendroceratida
Nesseltiere:
Hydrozoen
Athecaten
Thecaten
Schirm - und Scheibenkorallen
Anthozoa Blumentiere
Orgelkorallen
Wurzelkorallen
Lederkorallen
Achtstrahlige Korallen
Rindenkorallen
Blaue Korallen
Seefedern
Meeresanemonen
Zylinderrosen
Korallenanemonen
Krustenanemonen
Steinkorallen
Dornkorallen
Rippenquallen
Platte Rippenquallen
Plattwürmer
Meeresstrudelwürmer
Schnurwürmer
Tentakelträger
Moostierchen
Lippenmünder
Weichtiere
Schnecken
Altschnecken
Mittelschnecken
Neuschnecken
seehasen
Sackzüngler
Kopfschildschnecken
Rückenschildschnecken
Nacktkiemerschnecken
Fadenkiemer
Lamellenkiemer
Kopffüßler
achtarmige Kopffüßler
Tintenschnecken
Meeresborstenwürmer
Freilebene Borstenwürmer
Festsitzende Borstenwürmer
Saugmünder
Gliederfüßer
Kebse
Rankenfüßer
Zehnfußkrebse
Stachelhäuter
Haarsterne
Haar und Federsterne
Seesterne
Paxillensterne
Klappensterne
Stachelsterne
Zangensterne
Schlangensterne
Gorgonienhäupter
Lanzenseeigel
echte seigel
Sanddollar
Herzseeigel
Stachelhäuter
Seewalzen
Schildtentakel Sewalzen
Buschtentakel Seewalzen
Apoda
Manteltiere
mehrteilige Manteltiere
Glattkiemen Manteltiere
Faltenkiemen Manteltiere
Blaualgen ab Seite 1054
Grünalgen ...
Braunalgen ...
Rotalgen ...
Mangroven bis Seite 1119

 

   gebundene Ausgabe

Meerwasser Atlas Band 6
Nicht-Barschartige sowie Falter- und Kaiserfische 
Robert A. Patzner, Horst Moosleitner
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch mit 1152 Seiten
Mergus Vlg., Melle

Band Nummer 6 beginnt systematisch mit den Knorpelfischen, den HAIEN und ROCHEN, deren Anblick für Taucher unvergessliche Erlebnisse bedeuteten. Die KUGELFISCHE, KOFFERFISCHE, IGELFISCHE, FEILENFISCHE, SOLDATENFISCHE und SEPFERDCHENbieten mit ihrer Farben und Formenvielfalt einen interessanten Kontrast zu den barschartigen Fischen aus Band 7 der Mergus Reihe. Mit zu diesem Band 6 gehören auch die beliebten Falterfische und Kaiserfische. 

 

Inhalt des Buches:
Knorpelfische
Haie
Rochen
Knochenfische
Grätenfische
Frauenfische
Tarpune
Röhrenaale
Muränen
Schlangenaale
Heringe
Milchfische
Korallenwelse
Eidechsenfische
Dorsche
Bartmännchen
Krötenfische
Anglerfische
Armflosser
Schildfische
Hornhechte
Fliegende Fische
Halbschnäbler
Ährenfische
Leuchtaugenfische
Schleimköpfe
Soldatenfische
Tannenzapfenfische
Sägebäuche
Stichlinge
Flügelroßfische
Trompetenfische
Schnepfenmesserfische
Flötenfische
Geisterpfeifenfische
Seenadeln
Seepferdchen
Panzergroppen
Samtfische
Pelzgroppen
Rennpferdfische
Scheibenbäuche
Grünlinge
Indianerfische
Krokodilsfische
Plattköpfe
Skorpionsfische
Knurrhähne
Flughähne
Butte
Hundszungen
Schollen
Steinbutte
Seezungen
Drückerfische
Igelfische
Mondfische
Kofferfische
Kugelfische
Dreistachler
Falterfische
Kaiserfische
.
.
 


Meerwasser Atlas Bd.7
Barschartige
Hans A. Baensch, Robert A. Patzner
Gebundene Ausgabe mit 1152 Seiten
Mergus Vlg., Melle

In Band 7 der Mergus Merwasserreihe werden mehr als 900 barschartige Fische in Wort und mit Foto vorgestellt. Neben bekannten Aquarienfischen wie Zackenbarsch, ewig viele Anemonenfische, mehrere Seiten Kardinalbarsche,  und Riffbarschen, Süßlippen, Fledermausfische, mehrere Seiten Schleimfische (z.B. Blennidae), Schnapper, Sewölfe, Seekarpfen, Steuerbarsche, Silberlinge, Flaggenbarsche, Papageifische, Ritterfische, Petermännchen, andbrassen, Sandtaucher, Dreiflossen-Schleimfische, Aalmuttern, Himmelsgucker, Ruderbarsche, Glasfische, Beilbauchfische, Sandbarsche, mehrere Seiten Füsilitiere, Federflosser, Makrelen und viele andere. Wer barschartige Tiere liebt oder pflegen will, der ist mit diesem Buch sehr gut bedient.

Inhalt des Buches:
Anarhichadidae
Aplodactylidae
Apogonidae
Blennidae
Caesiondiae
Carangidae
Cepolidae
Chaenopsidae
Cheilodactylidae
Clinidae
Drepanidae
Echeneidae
Emmelychthyidae
Enoplosidae
Ephippidae
Gerreidae
Glaucosomatidae
Grammistidae
Haemulidae
Kuhliidae
Kyphosida