Wie bei allen Hammerhaien - auffällig ist die markante Kopfform der Haie
Vorkommen:
Im Westatlantik an allen Küsten von Nord Carolina / Nordamerika bis Brasilien / Südamerika, einschließlich Cuba und den Bahamas. Im Ostpazifik vom südlichen Kalifornien über Mittelamerika bis nach Ecuador an allen Küsten.Größe:
Jungtiere bei Geburt 30 cm bis 40 cm; ausgewachsene Alttiere bis maximal 1,5 mBiologie und Lebensweise:
Eine der kleinsten Hammerhaiarten; Körper lang und spindelförmig; typische Haiform, dabei aber sehr auffälliger markanter „ Hammerkopf „ sehr schneller aktiver Schwimmer; zwei Rückenflossen; Schwanzflosse in der oberen Hälfte sehr lang und kräftig; fünf Kiemenspalten; breiter Kopf mit spitzen Zähnen im Ober- und Unterkiefer, Augen liegen jeweils an der Außenseite des Kopfes; Körperfärbung einheitlich hellgrau bis dunkelgrau, Bauchseite weiß gefärbt;
Vermehrung – vivipar d.h. innere Befruchtung, Bildung von Embryonen in einer Plazenta, diese reifen im Mutterleib heran, es werden zwischen 4 und 16 Jungtiere geboren; beim Austritt der Junghaie aus dem Mutterleib hängen diese noch einige Zeit an der Nabelschnur, diese löst sich nach einigen Minuten ab und die Babyhaie sind sofort selbstständig;Lebensraum:
Hai der oberen und mittleren Wasserschichten, häufig in Küstennähe; Haie wurden in Bereichen zwischen 10 m und 25 m gesichtet, über Sandböden, oft auch Seegraswiesen, bei Korallenriffen und über Felsgrund; Haie bilden große Gruppen, regelmäßig bis zu 20 Tieren, jahreszeitlich bedingt können es mehrere 100 Tiere in einem Schwarm sein; Lebt oft in Gruppen; Haie dringen häufig in flaches Wasser, wie etwa die Floridakeys einErnährung:
Hauptnahrung Krabben, wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass 2 Drittel der Nahrung aus verschiedenen Krabben besteht, bei der Jagd auf Krabben werden auch größere Mengen Seegras verschlungen, welches lange, schwer verdaulich im Magen liegt; außerdem kleinere Fische, Tintenfische und andere KrustentiereHaltung nur in großen Aquarium ab 50000 Liter möglich !
Beckengröße:
einzelne Jungtiere ab 50000 Liter; ausgewachsene Haie nicht unter 100000 Liter; Gruppenhaltung empfohlenBeckenmaße für zwei Alttiere:
Nicht unter 100000 LiterTemperatur:
20°C bis maximal 24°CWasserwerte:
Nitratwert – 40mg/l bis max. 50mg/l
Phosphatwert – 2mg/l bis 3mg/l
PH-Wert – optimal 8,2 bis 8,4; Schwankungen zwischen 8,0 und 8,5 möglich – kurzzeitig!Beleuchtung:
Als Faustregel 100 Watt pro 1000 LiterWasserwechsel:
wöchentlich mindestens 10% WasseraustauschBeckengestaltung:
Freie Schwimmfläche über die gesamte Beckenfläche; Bodengrund Sand oder feiner Korallenkies, Haie suchen Nahrung oft direkt im Boden, dazu wühlen sie mit ihrem schaufelartigen Kopf die Beute herausVergesellschaftung:
andere tropische Haie möglich, etwa ausgewachsene Bambushaie oder Teppichhaie; mit freischwimmenden Arten, wie dem Schwarzspitzenriffhai kann man nur große ausgewachsene Hammerhaie vergesellschaften; tropische Rochen aller Art; Doktorfische, Riffbarsche und andere kleine KorallenfischeFutter im Aquarium:
Fischfilet, Tintenfisch, Krabben, Garnelen, Krebse,Besonderheiten:
Schaufelnasenhammerhaie werden sehr selten in europäischen Aquarien gezeigt. Haie dieser Art konnten erst in den letzten Jahren erfolgreich in Aquarien gehalten und teilweise zur Vermehrung ( Columbus USA ) gebracht werden. Tiere kommen wegen ihrer ungewöhnlichen Kopfform sehr gut bei den Besuchern an. Bisher sind keine Angriffe auf Menschen bekannt geworden. Schaufelnasenhammerhaie wurden bereits im Zoo Berlin und im Zoo Leipzig mehrere Jahre lang gezeigt. Außerdem hat das Aquarium Lissabon / Portugal eine Gruppe von 5 Tieren in ihrem Bestand.Information und Foto(s) by Silvio Heidler
Bemerkung von
Ben Schnopp
aus Berlin:Hallo, ich bin seit einiger Zeit mit der Haiforschung und vor allem mit dem Thema Haischutz beschäftigt. Wie wohl die wenigsten wissen ist der Hai ein akut vom Aussterben bedrohtes Tier. Die Haltung in Aquarien mag dem zwar entgegenwirken, kann aber angesichts des Tierschutzes keine richtige Massnahme sein. Eine anderslautende Empfehlung kann ich leider nicht geben. Die einzige Empfehlung die ich geben kann, ist, dass man Haie in deren natürlichen Lebensraum lassen sollte. Leider haben die Medien den Hai in den letzten Jahren überwiegend als Menschenfressendes Monster dastehen lassen, was leider auch dazu führt, dass die Sensibilität der Menschen für das Thema Haischutz nicht sonderlich weit oben angesiedelt ist. Haie sind definitv faszinierende Tiere, was es auch irgendwo verständlich macht, sich solche Tiere in Aquarien halten zu wollen. Dies kann aber auf keinen Fall im Sinne der Tiere sein.
Sehr interessante Informationen zum Thema Hai findet man übrigends hier: www.sharkproject.com
Gruß
Ben
Bitte beachte das jeweilige (c) Copyright!