.
Zitronenhai
( Negaprion brevirostris )

Zitronenhaie sind eine große, aggressive Haiart, die eine Länge von über 3 m erreicht und auch Menschen angreift
Vorkommen:
Im westlichen Atlantik von New Jersey entlang der Küsten der USA und Mexiko, der Karibik, den Bahamas über Mittelamerika bis an die Südküste Brasiliens. Im östlichen Atlantik vor der afrikanischen Küste. Hier vor allem an den Küsten Senegals und an der Elfenbeinküste. Die Verbreitung vor der afrikanischen Küste reicht wahrscheinlich von Mauretanien bis Angola. Im Ostpazifik leben die Zitronenhaie vom Golf von Kalifornien entlang der Küsten von Mittelamerika bis nach Ecuador.

Größe:
Jungtiere bei Geburt 60 cm bis 65 cm; ausgewachsene Alttiere bis maximal 3,4 m

Biologie und Lebensweise:
großer räuberischer Grundhai mit typischer Haiform; Körper lang und spindelförmig; zwei fast gleich große, sichelförmige Rückenflossen; Schwanzflosse in der oberen Hälfte länger und kräftiger; fünf Kiemenspalten; breiter, massiver Kopf mit großen spitzen Zähnen, die im Oberkiefer an der Wurzel fein gesägt sind; Körperfärbung hellbraun bis gelb – daher auch der Name, aber auch bis ins oliv gehend; Bauchseite heller gefärbt; Vermehrung – vivipar d.h. innere Befruchtung, Bildung von Embryonen in einer Plazenta, diese reifen im Mutterleib heran, Jungtiere werden nach etwa 10 bis 12 Monaten geboren; es werden zwischen 4 und 19 Jungtiere geboren; beim Austritt der Junghaie aus dem Mutterleib hängen diese noch einige Zeit an der Nabelschnur, diese löst sich nach einigen Minuten ab und die Babyhaie sind sofort selbstständig

Lebensraum:
Bodenhaie, die in Küstennähe anzutreffen sind ( Kontinentalschelf ) aber auch bei Küstennahen Inseln; Haie wurden in allen Bereichen gesichtet, über Sandböden und Seegras, Korallenriffen und Felsgrund; Jungtiere leben in den Mangrovensümpfen der Küstenstreifen; hierbei sind die Haie oft knöcheltiefem Wasser zu beobachten; Alttiere dringen oft in flache Küstengewässer, wie etwa den Florida Keys ein, um hier ihre Jungen zu gebären; Sichtungen der Zitronenhaie in Tiefen zwischen 0,3 m bis 92 m;

Ernährung:
Hauptnahrung Fische aller Art, dabei u.a. kleinere Haie – auch Tiere der eigenen Art, und kleine Stechrochen; Krustentiere wie Langusten und Taschenkrebse und auch Kopffüßer wie Kraken und Kalmare

Haltung nur im Großaquarium möglich !
 

Beckengröße:
Jungtiere ab 100000 Liter; ausgewachsene Haie nicht unter 400000 Liter

Beckenmaße für zwei Alttiere:
Nicht unter 500000 Liter

Temperatur:
24°C bis 26°C; kurzzeitige Schwankungen zwischen 20°C und 28°C möglich;

Wasserwerte:
Nitratwert – 50mg/l bis max. 150mg/l ( bei reiner Haihaltung )
Phosphatwert – 2mg/l bis 3mg/l
PH-Wert – optimal 8,2 bis 8,4; Schwankungen zwischen 8,0 und 8,5 möglich – kurzzeitig!

Beleuchtung:
Als Faustregel 100 Watt pro 1000 Liter

Wasserwechsel:
wöchentlich mindestens 10% Wasseraustausch

Beckengestaltung:
Freie Schwimmfläche über die gesamte Beckenfläche; kleinere Felsen oder Steinhaufen in Bodennähe möglich; große Steinwände, Säulen o.ä. sollte vermieden werden –Verletzungsgefahr für die Hai

Vergesellschaftung:
Nur große andere Haie möglich, etwa der gleichen Art oder auch ausgewachsene Ammenhaie, kleinere Haiarten, wie der Schwarzspitzenriffhai werden bedrängt und angegriffen.

Futter im Aquarium:
Fischfilet, Tintenfisch, Langusten, auch lebende Taschenkrebse;

Besonderheiten:
Zitronenhaie sind im Aquarium schwer zu halten. Sie bedrängen regelmäßig andere Beckenbewohnern, schnappen diesen das Futter weg oder greifen sie direkt an. Auch Menschen werden im Aquarium angegriffen. Daher müssen bei Arbeiten im Becken Schutzgitter errichtet werden. Angriffe auf Menschen sind auch aus den flachen Küstengewässern in den Verbreitungsgebieten bekannt. Dabei sind besonders Wattwanderer oder Personen in den Mangrovensümpfen gefährdet. Zitronenhaie können nachweislich ca. 30 Jahre alt werden. In Deutschland kann man diese große Art im Meereszentrum Fehmarn und im Thüringer Meeresaquarium Zella-Mehlis bewundern.

Information und Foto(s) by Silvio Heidler
 
Bemerkung von
Ben Schnopp 
aus Berlin:
Hallo, ich bin seit einiger Zeit mit der Haiforschung und vor allem mit dem Thema Haischutz beschäftigt. Wie wohl die wenigsten wissen ist der Hai ein akut vom Aussterben bedrohtes Tier. Die Haltung in Aquarien mag dem zwar entgegenwirken, kann aber angesichts des Tierschutzes keine richtige Massnahme sein. Eine anderslautende Empfehlung kann ich leider nicht geben. Die einzige Empfehlung die ich geben kann, ist, dass man Haie in deren natürlichen Lebensraum lassen sollte.

Leider haben die Medien den Hai in den letzten Jahren überwiegend als Menschenfressendes Monster dastehen lassen, was leider auch dazu führt, dass die Sensibilität der Menschen für das Thema Haischutz nicht sonderlich weit oben angesiedelt ist. Haie sind definitv faszinierende Tiere, was es auch irgendwo verständlich macht, sich solche Tiere in Aquarien halten zu wollen. Dies kann aber auf keinen Fall im Sinne der Tiere sein.

Sehr interessante Informationen zum Thema Hai findet man übrigends hier: www.sharkproject.com

Gruß
Ben


 
 
 
 



Bitte beachte das jeweilige (c) Copyright!