Riffkeramik:


Das Ausgangsmaterial ist eine Steingutmasse aus einheimischen Steinmehlen. Sie bildet die Trägersubstanz und bleibt nach dem Brennen als poröse Struktur übrig.


Das Pack- und Versandlager für Standardteile

Torsten Luther ließ uns nachfolgende Informationen zu kommen die wir gerne so hier einfügen. Wir könnten es nicht besser beschreiben.
Sie geben viel Wissenwertes über den Umgang mit Riffkeramik mit auf dem Weg.

Die Firma Korallenwelt wurde 1993 von ihrem jetzigen Inhaber, Torsten Luther, gegründet. In den 10 Jahren unseres Bestehens haben wir uns besonders auf die Bereiche Aquariendekoration, -beleuchtung, Wasseraufbereitung und Strömung konzentriert. Korallenwelt Riffkeramik ist weltweit ein Begriff für perfekte Aquariendekoration. Bis heute sind wir nicht nur im produktiven Bereich tätig, sondern planen und realisieren komplette Anlagen im Bereich Meeresaquaristik. Auch sehr große Becken in öffentlichen Schauaquarien tragen unsere Handschrift.

Da der Schutz natürlicher Ressourcen immer mehr an Bedeutung gewinnt, sehen wir unsere Hauptaufgabe darin, in immer größerem Maßstab Importe durch Eigenprodukte zu ersetzen. Dies betrifft nicht nur das Gestein, sondern in immer größerem Maßstab auch die Tiere. Unsere Nachzuchten sind bereits in vielen Meeresaquarien heimisch. Mit erfolgreichen Produkten zu einem perfekten Riffaquarium, dies ist und bleibt unser Ziel. Dafür stehen unsere Mitarbeiter und beratende Produktentwickler  - alles selbst erfahrene Meeresaquarianer. Wir hoffen, Ihnen auf den nächsten Seiten Anregungen für eigenes kreatives Gestalten unseres gemeinsamen Hobbys Meeresaquaristik geben zu können und wünschen Ihnen dabei viel Erfolg!

Ihr Torsten Luther
 
 

Einführung
Für die Einrichtung von dekorativen Riffaquarien werden oftmals große Mengen natürlichen Gesteins verwendet. Dies führt, abgesehen von der zeitaufwendigen und oftmals nicht optimalen Installation, zu einer hohen Belastung der Bodenscheibe. Außerdem besteht immer die Gefahr des Zusammenstürzens. Mit Korallenwelt Riffkeramik lassen sich alle erdenklichen Dekorationswünsche umsetzen. Technische Elemente und Einrichtungsgegenstände verschwinden und man kann alle Oberflächen mit einer naturnahen Felsstruktur überziehen. Mittels weißem Keramikkleber und Granulat machen Sie die Lücken zwischen den einzelnen Bauteilen unsichtbar. Dem Betrachter bietet sich dann der Anblick eines einzigen kompakten Riffs. Das Material ist frei formbar und kann kinderleicht in jedes Aquarium eingebaut werden. Durch die hohe Porösität des kommt es im Inneren zur schnellen Besiedlung mit Bakterien und verschiedensten Mikroorganismen. Aufgrund der guten Materialbeschaffenheit wachsen insbesondere Kalkalgen gern auf der keramischen Oberfläche, da deren Hauptbestandteile Calcium und Magnesium in ausreichender Menge vorhanden sind. Innerhalb eines kurzen Zeitraumes bekommt Ihr gesamtes Miniriff den Charakter von echtem lebenden Gestein.

In der Korallenzucht haben sich unsere speziellen Ablegersteine rund um den Globus etabliert. Zigtausende Korallen haben als Basis einen Korallenwelt Ablegerstein. Benötigen Sie noch mehr Argumente für unsere Riffkeramik?


Die Produktion von Ablegersteinen in großer Stückzahl ist aufwendiger als erwartet.

Lassen Sie sich auf den folgenden Seiten inspirieren und kreieren Sie Ihr ganz persönliches Riff. Unsere Vertriebspartner und wir werden Ihnen dabei helfen.
Unabhängig davon, mit welchem Material Sie Ihr Aquarium dekorieren, gibt es einige Grundsätze, die Sie beim Einfahren des Beckens beachten sollten. Wir möchten diese anhand der Verwendung unserer Riffkeramik kurz darlegen, damit Sie von Anfang an Freude an Ihrem Aquarium haben. Prinzipiell gelten diese aber unabhängig davon, welches Material Sie für die Dekoration verwenden. Alle natürlichen Mineralien geben einen geringen Teil ihrer Bestandteile an den sie umgebenden Wasserkörper ab. Diese lassen sich dann mittels Wassertests im tausendstel Bereich in Milli-oder Mikrogramm oder mit hochgenauen Labormeßgeräten noch weit darunter nachweisen. Für die Zusammensetzung des Aquarienwassers spielen solche Größenordnungen zwar keine Rolle, jedoch können einzelne Organismen von bestimmten Bestandteilen profitieren. So wachsen beispielsweise Kalkalgen bevorzugt auf Korallenwelt
Riffkeramik, da sie aufgrund des hohen Magnesiumgehaltes bessere Siedlungsbedingungen vorfinden als auf anderen Oberflächen. Ein geringer Eisenanteil kann Phosphate an der Oberfläche binden und für eine gute Besiedlung mit autotrophen Bakterien sorgen.


1300 °C Brenntemperatur fordern Ihren Tribut: Trotz intensiver Vortrocknung erzeugt die Restfeuchte im Werkstoff einen aggressiven Heißdampf, der allen Maschinen zu schaffen macht. Ein Ofen hält bei täglichem Brand nicht länger, als zwei Jahre, dann muß er komplett erneuert werden.

Die Hauptbestandteile unserer Riffkeramik sind die Oxide des Calciums, Magnesiums, Siliziums und des Aluminiums. Da verschiedene einheimische Steinmehle als Rohstoff zum Einsatz kommen, finden sich natürlich auch zahlreiche andere Elemente in der Rohmasse. Durch deren Aufbereitung und insbesondere den Brand bei 1300 °C werden die chemischen Strukturen in nahezu unlösliche Verbindungen überführt. Es gibt jedoch Organismen, die einige dieser Elemente aus der Keramik zu nutzen verstehen, wie die oben erwähnten Kalkalgen, Kieselalgen, einige Schwämme und andere. Damit sich wirklich nur die Meeresbewohner gut entwickeln, welche im Aquarium auch gewünscht sind, sollten Sie den nachfolgenden Tips berücksichtigen und sich insbesondere bei einem kompletten Neuanfang in Geduld üben. Sie werden dafür von Ihrem kleinen künstlichen Meerausschnitt mehr als belohnt werden.
 

Vorbereitung:
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, ob alle Teile, die Sie benötigen, auch vorhanden sind und an welchen Stellen Sie andere Dekorationsmaterialien, wie zum Beispiel totes oder lebendes Riffgestein, plazieren wollen. Nach Möglichkeit bauen Sie nun als „Trockenübung “ Ihr Riff außerhalb des Aquariums auf und überlegen, wo und wie Sie technische Geräte, wie zum Beispiel Pumpen oder Wassereinläufe verschwinden lassen wollen. Überschüssiges Material können Sie einfach mit einem Winkelschleifer oder einer Eisensäge abtrennen, Löcher bohren Sie am besten mit einer Lochkreissäge.

Merken Sie sich die Stellen, an denen Sie später mit Keramikkleber Fixierungen vornehmen wollen und legen Sie sich kleinere Stücke dafür
zurecht. Schauen Sie sich abschließend Ihr neues Riff kritisch an und zwar möglichst aus der Perspektive, die später auch der häufigste Einblick in Ihr Aquarium ist. Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, kann es jetzt „richtig “ losgehen..

Vor dem Einbringen
Spülen Sie zunächst alle Keramikteile kurz mit einem kalten aber kräftigen Wasserstrahl ab. Dadurch wird der anhaftende Brennstaub entfernt.
Da dieser sehr fein ist, würde daraus ein unnatürlich hoher Anteil von Calcium, Magnesium und dem unerwünschten Silicium (als Silikat) in Lösung gehen. Nun lassen Sie die Teile ca 10 bis 20 Minuten trocknen. Wenn Sie größere Mengen Riffkeramik in ein bereits mit Tieren besetztes Aquarium hineingeben, müssen Sie diesen Vorgang noch ein-bis zweimal wiederholen, da durch die Oxide des Calciums und Magnesiums der pH -Wert des Wassers ansteigen würde.
 

Einbau
Inzwischen können Sie die Stellflächen vorbereiten. Wenn Sie Bodengrund verwenden, sollten Sie als Unterlage eine 2-3cm dicke Schicht einbringen. Auf diese stellen Sie nun die Rückwand- und Schachtplatten und richten sie so zueinander aus, das zwischen Ihnen nur ein möglichst schmaler
Spalt entsteht. Wir empfehlen Ihnen, zwischen Rückscheibe und Riffplatte einen 2-3cm breiten Raum freizulassen, in dem sich die Fische frei bewegen können. Diese Stillwasserzone hat eine wichtige Funktion in der Biologie Ihres Mini-Ökosystems, da hier langsame Abbauprozesse ablaufen, die keine hohe Strömungsgeschwindigkeit vertragen. Bringen Sie auf keinen Fall eine sogenannte Riffspülung dahinter an.

In einem gut funktionierenden Aquarium besteht nie die Gefahr des Verschlammens. Selbst nach 5 bis 10 Jahren ist die Sedimentschicht nicht höher
als 1-2cm.

Befestigen Sie nun, soweit ohne Kleber möglich, größere Bruchstücke vor allen zu verdeckenden Stellen, so daß diese möglichst nicht mehr sichtbar sind.

Als nächstes spritzen Sie den weißen Keramikkleber in die Öffnungen, welche später nicht mehr sichtbar sein sollen. Dies sind zum Beispiel die Spalten zwischen den einzelnen Rückwandplatten oder losen Steinen. Bestreuen Sie dann den Kleber mit weißem Granulat und lassen dies ca. eine Stunde antrocknen. In der Zwischenzeit können Sie kleine Bruchstücken überall dorthin kleben, wo Ihnen Ihre Dekoration noch nicht perfekt genug erscheint. Das gesamte Gebilde sollte ca. 12 Stunden aushärten und von Ihnen dann nochmals auf gute Optik und Statik geprüft werden. Steht alles zu Ihrer Zufriedenheit können Sie Wasser und Salz einbringen und Ihr Aquarium mit lebendem Material bestücken.
 

Säulen standard
Freistehende Säulen verleihen Ihrem Aquarium einen natürlichen Riffcharakter. Durch die Kombination unterschiedlicher Höhen und Durchmesser können Sie einen sehr lockeren Riffaufbau realisieren. Dabei bleibt genügend freier Schwimmraum für die Fische und es ist auf einfache Weise möglich, wirbellose Tiere mit sehr unterschiedlichen Ansprüchen für den Betrachter wirkungsvoll zu plazieren.

Diese Riffkeramik gefällt mir (Manu) - Das sieht aus wie ein Cowboy!
Eines der begehrten Miniriffe mit 60 cm Höhe. Ein solches Bauteil benötigt ca. 14 Tage Fertigungszeit.

Durch eine gute räumliche Trennung der Korallen, kommt es seltener zu Vernesselungen und die Tiere wachsen in den freien Schwimmraum hinein ohne sich gegenseitig abzuschatten. Größere Säulen haben einen Durchmesser von etwa 30 cm, damit sie auch in normalen Standardaquarien verwendet werden können. Für sehr große Becken empfehlen sich übergroße Säulen, deren Fuß in eine Richtung etwa 50 cm Ausdehnung hat. Noch größere Säulen können bis 140 cm Höhe und zirka 100 cm Breite als Sonderanfertigung in einem Stück gebaut werden.


Das Lager ist nach Größen sortiert. Jedes Teil ist ein Unikat.

Rückwandplatten
Mit Hilfe von Rückwandplatten sind Sie in der Lage, Ihr Aquarium in wenigen Minuten in ein echtes „Riff “ zu verwandeln. Alle Scheiben, die nicht für eine Einsicht benötigt werden, erhalten somit einen sehr natürlichen Charakter. Da es die Platten in 40 oder 50 cm Breite gibt, können Sie jedes handelsübliche Aquarium komplett verkleiden. Für ein Standardaquarium 150 x 60 x 60 benötigen Sie lediglich drei Rückwandmodule 50 x 55 und Ihr Becken ist in weniger als einer Minute mit einer kompletten Riffwand ausgestattet. Mittels weißem Keramikkleber und dazugehörigem Granulat verschwinden die Stöße ebenfalls in minutenschnelle. Die eingearbeiteten taschenartigen Vertiefungen sorgen dafür, daß die wirbellosen Tiere nicht herausfallen oder umkippen können. Daher wachsen sie sehr schnell fest und verleihen Ihrer Dekoration den Charakter einer Steilwand in einem natürlichen Riff.


Rückwandplatten im Lager

Da die Module eine Tiefe von maximal 20 cm haben, ergibt sich gegenüber gestapelten Steinen ein sehr großer freier Schwimmraum. Ihre Fische werden es Ihnen danken und sie müssen sie nicht immer in irgendwelchen Höhlen suchen. Außerdem können Sie problemlos in Ihrem Aquarium hantieren, ohne Gefahr zu laufen, daß irgendetwas umfällt oder einstürzt. Rückwandplatten stellt man vorzugsweise auf den Bodengrund. Somit ist es möglich, die einzelnen Module gegeneinander auszurichten und in der Höhe etwas zu variieren. Jede einzelne Platte besitzt einen Standfuß und muß nicht zusätzlich befestigt werden.

Höhere Rückwände, Schachtverkleidungen oder Sondermaße sind kein Problem. Informieren Sie sich dazu in der Rubrik Sonderanfertigungen.
 

Schachtplatten
Schachtplatten dienen der einfachen Verkleidung eingebauter Schächte. Es gibt links- und rechtsbündige, deren Höhe 3 cm niedriger ist, als die Höhe der Rückwandplatten, so daß das Wasser optimal abfließen kann.


Schachtplatten

Die Breite verdeckt komplett 30 cm und geht an der unregelmäßig geformten Seite ca 5 cm darüber hinaus, um einen natürlichen Übergang zu der dahinter stehenden Rückwandplatte zu erzielen. Wünschen Sie eine schmalere Schachtabdeckung, so trennen Sie die gerade Seite einfach mit einem Winkelschleifer auf das erforderliche Maß ab. Eventuell notwendige Löcher oder Bohrungen erzielen Sie am einfachsten mit einer Lochkreissäge. Bei komplizierteren Konstruktionen helfen wir Ihnen mit einer Sonderanfertigung. Mittig stehende Schächte werden ebenfalls als Sonderanfertigung realisiert, da Aquarienbauer sehr unterschiedliche Schachtmaße verwenden. Eine solche Schachtverkleidung, wie im oberen Bild dauert in der Regel 10 Tage bis zur Auslieferung an den Kunden.
 

Felsblöcke und Miniriffe
Felsblöcke und Miniriffe sind ebenfalls solitär stehende, größere Dekorationselemente, die vorwiegend in Aquarien mit großen Grundflächen zur Geltung kommen.

Während Felsblöcke aufgrund Ihrer Vielzahl von Höhlen für versteckt lebende Bewohner geeignet sind, erzeugt man mit Miniriffen eine sehr „luftige “ Dekoration, wie Sie von vielen freischwimmenden Fischen, wie zum Beispiel Fahnenbarschen bevorzugt wird. Beide Bauformen lassen sich hervorragend mit Korallen besetzen.
 

lose Steine
Mit Hilfe von losem Gestein können Sie Ihrer Dekoration den letzten Schliff geben. Überhänge, Terrassen oder größere Höhlen lassen sich im Handumdrehen zusammensetzen und ergänzen die Standardmodule hervorragend.

Wenn Sie Ihr Riff komplett selbst gestalten wollen, verwenden Sie ausschließlich lose Steine in allen erdenklichen Formen und Größen. Dies dauert zwar etwas länger, aber Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die stark zerklüftete Oberfläche sorgt dafür, daß sich die einzelnen Steine sehr gut ineinander verkeilen. Für den letzten Halt gibt es das Keramik Klebe Kit.

Übrigens: Das Riff von Janne und Jette besteht lediglich aus fünf Felsblöcken und einer 50er Säule.
 
 

Steine für Tiere
Da viele Meeresbewohner unterschiedliche Ansprüche an ihr Siedlungssubstrat haben, stellen wir verschiedene Ansiedlungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Ablegersteine sind sicherlich am bekanntesten. Diese werden von uns in alle Welt exportiert und tausende Nachzuchtkorallen jährlich erhalten als Basis einen Korallenwelt Ablegerstein. Diese haben ca 5 cm Durchmesser und in der Mitte ein Loch. Hierin werden die Ablegerstücke einfach mit weißem Keramikkleber eingeklebt. Sonderformen werden ab 200 Stück kundenspezifisch gefertigt.


Ablegerstein, Zig-Tausendfach bewährt

Muschelhalter dienen dem sichern Ansiedeln von Riesenmuscheln. Diese wachsen sehr schnell darin fest und sind somit vor grabenden Organismen
geschützt. Sie können auch problemlos umgesetzt werden, ohne daß dies die Muschel streßt. Als willkommenen Nebeneffekt können Sie die Tiere
später zur Frontscheibe neigen, so daß die wunderschönen Farben besser zur Geltung kommen.


Muschelhalter von Korallenwelt

Felshöhlen werden einfach lose im Aquarium verteilt und dienen zahlreichen Fisch-und Krebsartigen als Unterschlupf. Sehr gut angenommen werden sie auch von Anemonen, die bevorzugt an der glatten Innenseite siedeln und dann nicht mehr durch das Aquarium wandern. Aus Bruchsteinen können Sie individuelle Gestaltungsvarianten verwirklichen.
 
 

Rohrverkleidung
Rohrverkleidungen lassen in sekundenschnelle störende Rohre und Leitungen verschwinden. Sie sind standardmäßig für Rohrdurchmesser bis 50 mm geeignet und besitzen angeformte Vorsprünge und Höhlen, so daß man problemlos Tiere darin ansiedeln kann.

Ihr ehemals gerades Rohr verwandelt sich innerhalb weniger Monate zu einer lebenden Riffsäule. Die Rohrverkleidung steht von allein, sollte aber bei der Ansiedlung größerer Korallen im oberen Bereich gegen Umkippen gesichert werden. Bei größeren Durchmessern oder Rundumverkleidungen
erfragen Sie bitte eine Sonderanfertigung.
 

Sonderanfertigung
Neben den Standardplatten oder Säulen gibt es auch die Möglichkeit, Ihr Aquarium ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten. Diese Dienstleistung können Sie direkt bei uns oder Ihrem Fachhändler in Auftrag geben. Sie benötigen dazu lediglich eigene Phantasie und etwas Geduld. Mit Korallenwelt Keramik können wir Ihre persönlichen Vorstellungen verwirklichen, solange das Gesetz der Schwerkraft es zuläßt.

Höhlen, Überhänge, Korallenäste, Filterverkleidungen, Pumpenkörbe oder Bodendekorationen -für uns kein Problem. Denn wir möchten, daß Sie zufrieden sind. Schließlich ist ein neues Aquarium eine Investition für lange Zeit und soll ein Schmuckstück in Ihrem Wohnraum sein. So individuell Ihre Verkleidung
und Ihr Tierbesatz ist, so individuell kann auch Ihre Innendekoration sein. Sie soll nicht nur den Tieren optimale Lebensbedingungen bieten und Ihnen aufwendige Filtertechnik ersparen, sondern sicherstellen, daß Ihre Lieblinge nicht in einem unansehnlichen Steinhaufen verschwinden.

Alles was wir benötigen, ist eine annähernd genaue Skizze, wie im unteren Beispiel. Beachten Sie bitte eine Toleranz von 1-2cm pro Bauteil. Ein kurzes klärendes Gespräch beseitigt letzte Fragen. Sprechen Sie uns oder Ihren Fachhändler an.


Gerade als wir da waren zeigte uns Torsten Luther eine Skizze von einem Kunden für eine Muränenhöhle.


Viele Kunden lassen sich spezielle Keramiken fertigen, nach einer Skizze ist alles machbar
 
 
 

Zur Homepage von Korallenwelt?
 


Text und Bilder Copyright (c) by archiv.korallenriff.de (  im Dezember 2005 )