Name: Werner Doll
Ort: 71638 Ludwigsburg
geboren: 1950
Beruf: Selbstständig
Hobby:
Mittelmeeraquaristik, T2-Bulli
Homepage:
www.(under construction).dee-Mail: opto.doll@t-online.de
AQUARIENBESCHREIBUNG
Die fünf Mittelmeeraquarien von Werner DollStandzeit:
Die alte Anlage war von Juli 1996 bis August 2000 in Betrieb
Diese Anlage ist seit August 2000 in Betrieb
Netto: ca. 500 LSteine und Bodengrund
...stammen überwiegend aus dem Mittelmeer.
Technische Daten:
Schrank 215 x 60 x 225 cm, 40mm Vierkantstahlrohrrahmen
3 Aquarien: 60 x 30 x 35 = 189 L, obere Aqarienreihe in PVC -Wanne mit Abfluß
2 Aquarien: 100 x 40 x50 = 400 L, untere Aquarienreihe in PVC Wanne mit Abfluß
Unterschrank: PP-Filterwanne in PP-Wanne mit Abfluß. Netto : ca. 500 L
Alle Aquarien sind mit Kunstoffgitter abgedeckt (Beckenspringer!).
Jedes Aquarium hat einen separaten Zu- und zwei Abläufe. Alle Abläufe gehen über ein gemeinsames Sammelrohr (50mm HT-Rohre) durch einen Grob-Schnellfilter (700 cm2 Oberfläche) in die Filterwanne im Unterschrank und von dort über 3 Förderpumpen zurück in die Aquarien. .
Pumpen: Magnetgekoppelte Laborpumpen Heidolph1x 1.400 l/h bei 1 m Förderhöhe für 200l Aquarium
1x 1.400 l/h bei 1 m Förderhöhe für 200l Aquarium
1x 2.000 l/h bei 1,60 m Förderhöhe, mit 3-fach Verteiler über Hahn einstellbarfür die 3 oberen 63 L-Aquarien
Pendelnder Wassereinlauf zur Wellenerzeugung (Anemonenbecken).
Plus div. Kleinpumpen für Filter und Kühlung
Wasseraufbereitung im Unterschrank: Es wird Leitungswasser verwendet (Analyse der Stadtwerke liegt vor) 2 Abschäumer mit Lindenholzausströmern (Eigenbau,) Schaumbecher an Abfluß angeschlossen Kalkreaktor (Eigenbau) mit CO2-Versorgung (2kg-Flasche) Wasserkühlung durch Getränkekühler (Gastronomie) über Süßwasser-Kühlsole, Glasrohrwärmetauscher im Filterbecken (Eigenbau) Rücklauftemperatur ca. 14°C, Kühlaggregat-Zuluft vom Keller, Abluft nach draußen. Rieselkühler: 1m Höhe 500 cm2 Querschnitt, Meerwasser von oben über Füllkörper, Gebläse von oben; bringt ca. 2°C Abkühlung Kalkwasserrührer (Magnetrührer), über Dosierpumpe (zeitgesteuert) wird Ausgangswasser in den dichten Rührer gedrückt, Überlauf geht in die Filterwanne, all 15 min 10ml (Eigenbau) UV-C-Klärer (11W Dulux) Dauerbetrieb (Eigenbau) Silicarbonfilter Rowaphos Aktivkohle , ab und zu Jodzugabe aus Vorratsflasche über Druckluft, zeitgesteuert über Magnetventil 6 x 15ml/Tag entspricht 5 Tropfen Betaisodona / Tag
![]()
Seeigel, Einsiedler und SeeanemonenBemerkung:
Polyfilter wurde nach 3 Monaten wieder ausgebaut, hat nichts gebrachtWassernachfüllung:
Automatische Wassernachfüllung: Je nach Salzgehalt wird Süßwasser oder Salzwasser aus 8l Vorratsgefäß (mit konz. Salzlösung,Bodensatz, CO2 Zugabe) nachgefüllt. Die Abschäumer sind „feucht“ eingestellt, d.h. <1% Wasserwechsel/Tag kontinuierlich.Notstrom:
Notstromversorgung aus 12V Autobatterie
Wasserwerte:
Temperatur: 18-19° C Dichte 1,027 g/l PH 8,1 Redox 300 mV KH 16 Ca 440 mg/l Fe 0,05-0,1 mg/l Mg 1260 mg/l SiO2 0 NO3 40 mg/l NO2 <0,1 mg/l PO4 <0,25 daher jetzt Rowaphos im Einsatz NH4 0 Cu 0 Elektrik:
Die gesamte Elektrik, Steuerung und die Luftpumpen befinden sich im Schrankoberteil – weit weg vom Wasser! Alle Verbraucher sind über Feinsicherungen separat abgesichert.
Beleuchtung mit 1m Leuchtstoffröhren
Oben: (2x Tageslicht 11, 2x Blau 67, 1x UV-A /50 cm) x 2
Unten: (2x Tageslicht 11, 2x Blau 67, 1x UV-A /50 cm) x 2
Beleuchtungsdauer:
Blau hinten 14h Lichtfarbe 67, 30W Blau vorne 12h Lichtfarbe 67, 30W Tageslicht hinten 10h Sylvania 10.000K, 30W Tageslicht vorne 6h Lichtfarbe 11, 30W UV-A oben 2h Philips Cleo, 20W / UV-A = 4W / UV-B = 0,028W UV-A unten 2h Philips Cleo, 20W / UV-A = 4W / UV-B = 0,028W
Besatz (ausschließlich aus dem Mittelmeer):
Meerjunker, div. Schleimfische, Schwarzgrundeln, Lippfische, Meeräschen, Drachenkopf, Seeanemonen, Seegurken, Steinseeigel, violette Seeigel, Garnelen, Krabben, Seesterne, Schlangensterne, Schnecken, Einsiedler, Röhrenwürmer, Igelwurm (Bonellia viridis) und jede Menge Kleingetier.
Je nach Verträglichkeit und Platzbedarf getrennt!
Futter:
Flockenfutter, Granulat, Schwebefutter, Seefischfilet,
Frostfutter: Miesmuscheln, Frutti de Mare (Tintenfisch, Muscheln,Shrimps)