Wenn man weniger als 100 Liter Seewasser zur Verfügung hat, ist die Auswahl der Tiere besonders wichtig. Es haben nicht viele Tiere in so einem kleinen Aquarium Platz - also muß man sich gut überlegen WAS man hier einsetzt. Die Tiere müssen sich untereinander vertragen und mit dem wenigen Platz auskommen. So ein kleines Aquarium bietet jedoch auch die Möglichkeit Tiere zu pflegen, die in einem großen Aquarium aus Angst vor den größeren Tieren verschwinden. Man würde solche Tiere in das große Aquarium einsetzen, aber nie wieder sehen, weil sich die Tiere dauernd verstecken würden.Das Nanoriff bietet jedoch die Möglichkeit solche interessanten Tiere zu pflegen und zu beobachten!
Welche Tiere sind nun für so ein Nanoriff geeignet? Im Meerwasser-Lexikon.de gibt es eine große Zahl an Tieren der Meeresaquaristik. Anhand der zu erwartenden End-Größe der Tiere kann man erkennen, ob ein Tier für ein Nanoriff geeignet ist. Aber nicht nur die zu erwartende End-Größe des Tieres ist entscheidend! Auch die Frage WIE lebt das Tier und WIEVIEL LEBENSRAUM braucht dieses Tier im natürlichen Biotop ist entscheidend für die Frage: geeignet oder nicht? Um ein Beispiel zu nennen: Der Centropyge argi wird nur 6 bis 7 cm groß. Da sollte man meinen der passt problemlos in ein 100 Liter Nanoriffaquarium? Aufgrund der Art und Lebensweise des Fisches würden wir für diesen Fisch aber mindestens 400 Liter vorsehen! Der Fisch braucht ein größeres Revier weil er unter anderem sehr schwimmfreudig und aktiv ist. Ein Becken mit höchstens 100 Liter wäre eine Qual für ihn. Also Finger weg von diesem Fisch, wenn Ihr ein Nanoriff bestücken wollt!
Welche Tiere sind denn nun geeignet? Nun, als Nanoriffaquarium werden Aquarien mit bis zu 100 Liter angesehen. Es gibt aber auch Nanoriffe mit 1 Liter! 5 Liter oder 13 Liter und so weiter. Aus diesem Grund kann es hier keine Pauschalantwort geben.
Für jedes Nanoriff gibt es mehrere interessante Möglichkeiten der Einrichtung und Bestückung mit Tieren. Das Angebot an Tieren wird jedes Jahr größer, auch für die Personen die nur Zuchttiere von Züchtern in Europa kaufen / verwenden möchten. Bei der Auswahl der Tiere ist folgendes zu beachten:
- größe des Aquarium
- verwendeter Filter
- verwendete Strömungspumpe
- verwendete Beleuchtung
- Auswahl der Tiere muß sich miteinander vertragen (Enge des Raumes!)
Einsiedler: sind alle geeignet. Bitte beachten das es auch räuberische Arten gibt! Einige Arten werden besonders groß (faustgroß) und brauchen daher auch ein größeres Aquarium. Garnelen: Fast alle sind für ein Nanoriff geeignet. Bitte beachten das es Garnelen gibt die spezielles Futter brauchen oder andere Tiere fressen! Besonders schöne Exemplare von Garnelen findet man im Lexikon. Dort sind auch Händler verzeichnet die diese Tiere gerade in ihren Verkaufsbecken halten. Harlekingarnelen fressen die Füsschen von Seeigeln und Seesternen - also bitte nicht zusammen halten. Die Partnergarnele Periclimenes yucatanicus ist ein sehr schönes Tier die z.B. zusammen mit einer Anemone gehalten werden kann. Ihr Verhalten ist sehr interessant, die Pflege der Tiere recht einfach.
Krabben und Krebse: Viele Arten sind geeignet. Bitte beachten das es Krabben und Krebse gibt die spezielles Futter brauchen oder andere Tiere fressen!
Links: Urocaridella antonbruunii beim Fressen
Fische: Bei kleinsten Nanoriffen BITTE auf Fische verzichten!! Bei größere Aquarien eignen sich sehr klein bleibende Arten an Fischen. Es seien hier Eviota Grundeln oder Trimma Arten genannt. Viele Fragen uns ob man Anemonenfische für ein Nanoriff nehmen kann? Meine Antwort lautet hier: nein. Dann entgegnet man mir: Aber Patrik (mein Sohn) hatte doch damals auch einen einzelnen Anemonenfisch in seinem 80 Liter Aquarium! Meine Antwort hierzu: Stimmt! Aber dieser Fisch ist in unser 1000 L Aquarium umgezogen, als er zu groß für das Nanoriff geworden war. Das war von Anfang an so geplant und wurde auch so durchgeführt. Alles andere wäre Tierquälerei. Diese Tiere könnten Sie in ein Nanoriff setzen:
Coryphopterus personatus - Schwebegrundel, Eviota cometa, Eviota abax - Korallengrundel, Eviota afelei, Eviota albolineata, Eviota bifasciata - Zweistreifen-Zwerggrundel, Eviota epiphanes - Korallengrundel, Eviota guttata, Eviota latifasciata - Korallengrundel, Eviota melasma - Korallengrundel, Eviota nebulosa - Korallengrundel, Eviota nigripinna - Korallengrundel, Eviota nigriventris, Eviota pellucida, Eviota prasina - Mini Grundel, Eviota sigillata - Korallengrundel, Eviota zebrina, Priolepis kappa, Trimma caesiura, Trimma fishelsoni, Trimma flavicaudatus, Trimma okinawae, Okinawa Korallengrundel oder Trimma winterbottomi. Weitere Grundeln und kleinste Fische finden Sie im Lexikon.
Natürlich sollten Sie nicht alle einsetzen, sondern nur soviel wie in ihr Nanoriff passen! Es sind lediglich Beispiele. Was und wieviel, das entscheiden Sie letzendlich selbst. Bedenken Sie immer das die Tiere auch jeder einen Schlafplatz brauchen. Ausserdem sollte der Steinaufbau so gestaltet sein, das sich die Tiere auch mal aus dem Weg gehen können. Nicht einfach in einem Nanoriff! Aber, wenn sie mehrere Tiere halten wollen, nötig.
![]()
Nichts für Anfänger ist diese Krabbe
Korallentiere:
Grundsätzlich sind Weichkorallen, Lederkorallen, Scheibenanemonen und Krustenanemonen für ein Nanoriff geeignet. Durch die Erwähnung der Lederkoralle (wird recht groß) ist schon klar, das auf die zu erwartende Größe der Tiere geachtet werden muß. Auch bei Korallen. Die Auswahl der Tiere sollte der Größe des Nanoriff angepasst sein. In kleine Nanoriffe passen vielleicht nur Scheibenanemonen ODER Krustenanemonen. In ein anderes Nanoriff passt beides und zusätzlich noch Weichkorallen und Xenien? Sie lieben Anemonen? Dann probieren Sie doch eine Purpurrose [Actinia equina] oder grüne Minianemonen?Viele LPS Korallen können (z.B. bei Lichtmangel) direkt gefüttert werden. Dadurch sind einige LPS Arten für ein Nanoriff geeignet.
Wenn Sie eine T5 Beleuchtung über ihrem Nanoriff haben können sie sich ein Paradies an SPS Korallen einsetzen. Zwischen diesen teilweise zart wachsenden Korallen schwimmen ein paar Seenadeln, vorbei an einer Boxerkrabbe, die gerade..... Das Meerwasser-Lexikon.de informiert Sie über eine vielzahl an "Schwimmern", "Krabblern" und "Kriechern" - NUTZEN Sie diese Möglichkeit und stöbern Sie in Ruhe durch das Lexikon. Finden Sie Tiere die Ihnen vorher nie aufgefallen sind. Finden Sie Tiere die Sie gerne mal beobachten möchten. Wasserwechsel: Ein Wasserwechsel im Nanoriffaquarium ist eine vergleichsweise einfache Sache. Da das Gesamtvolumen des Aquarium recht klein ist, kann man wöchentlich größere Mengen Wasser wechseln und so die Wasserwerte auf einem sehr guten Stand halten. Nährstoffe, Spurenelemente und Mineralien werden reichlich nachgefüllt, Abfallstoffe auch ohne Abschäumer entfernt. Je nach Art der Tiere und je nachdem wie viel und häufig sie füttern sollten 10 bis 30 % des Wassers gewechselt werden. In unseren 54 Liter Aquarien werden regelmäßig 30% gewechselt, da wir im Laufe der Woche reichhaltig füttern.
![]()
Eine kleine Felsengarnele = Palaemon elegans
Falsche Tiere: Wenn Sie ein Tier kaufen und dessen Art oder Verhaltensweise Ihnen nicht bekannt ist - dann sollten Sie sich schon beim Kauf überlegen, was Sie machen, wenn es schief geht? Wohin soll dieses Tier, wenn es sich mit den anderen nicht verträgt? Oder zu groß wird? Oder zu territorial ist? Wenn es andere Tiere frisst und dies vorher nicht bekannt war? Was machen Sie dann mit dem Tier? Überlegen Sie es sich gut was sie kaufen. Zur Not sollten Sie wissen wohin mit dem "Übeltäter". Wir haben uns neulich zwei Riffbarsche gekauft. Später haben wir festgestellt die können gar nicht zusammen, da es kein Paar ist, sondern zwei Weibchen! Gut das wir genügend Aquarien zur Verfügung haben, da war schnell ein neues Heim für den zweiten Riffbarsch gefunden.
Manchmal kaufen wir Jungtiere, wie z.B. einmal den Anemonenfisch, den unser Sohn dann in 80 cm breitem Aquarium so lange pflegte bis er dafür zu groß war. Dann wurde er umgesiedelt und lebte fortan im 1000 L Aquarium. Wenn klar ist wohin mit den Tieren, kann man sie durchaus erst mal in einem kleineren Aquarium pflegen. ABER: Diese Zeit ist KURZ!! Denn die Tiere wachsen unheimlich schnell - ohne sich um die Größe ihres Behälters zu kümmern.
Krabbenaugengrundeln sind nichts für Anfänger = aber für Fortgeschrittene im Nanoriff wunderschön
Im Hintergrund rechts ist eine Purpurrose im geschlossenen Zustand.Bevor Sie uns nun eine eMail schreiben und fragen ob dieses oder jenes Tier geeignet ist - schauen Sie bitte zuerst im Meerwasser-Lexikon.de nach. Lesen Sie dort die Informationen über das Tier. Größe? Lebensraum? Akives Tier oder standorttreu? Wie groß wird das Tier? Verträgt es sich mit dem bisherigen Besatz? Für weitere Fragen steht Ihnen auch das Forum zur Verfügung.
Sollte hier ein Hinweis fehlen? Dann schreiben Sie mir davon!
Gruß
Manuela :-)