Seit Anfang 2004 nutzen wir ein Vorseriengerät der Fa. ZC-Aquarientechnik. Dieser Abschäumer wird Ende des Jahres 2004 auf den Markt kommen. Es fiel uns nach Vergleichstests sehr einfach den alten Sander, den wir nachfolgend noch beschreiben (schliesslich hatten wir ihn viele Jahre) gegen den neuen zu tauschen. Der neue arbeitet mit einer Venturidüse und lässt sich leicht komplett zerlegen. Er wird laut Hersteller für Aquarien bis 1000 Liter Inhalt angeboten. Da er sich auch durch eine Hängevorrichtung an die Seite des Aquarium einhängen lässt war es für uns, die leider ohne Filterbecken fahren, eine ganz gute Möglichkeit. Man sollte sich aber im klaren sein das man entweder Schläuche sieht oder ein Verrohrung.
[vor 2004 hatten wir]
Früher nutzen wir lange Jahre den nachfolgende abgebildeten Standabschäumer der Fa. Sander.
Das Steigrohr ist 50 cm hoch, weshalb der Abschäumer eine Gesamthöhe von 170 cm hat. Der Abschäumer selbst hat 15 cm im Durchmesser. Mit dem Abschäumergebniss sind wir doch recht zufrieden, wenngleich auch ein H&S Abschäumer mehr rauszieht.
Der Abschäumer ist umgebaut von 3 kleinen Lindenholzausströmern auf 2 Mammutausströmer von Sander (NR 4). Betrieben wird der Abschäumer ebenfalls im Schrank. Zum Einsatz kommt eine Wisa 300 Luftpumpe, ein Oberflächenabzug von Eheim incl. einer Föderpumpe die auch von Eheim stammt und 1200 Liter Wasser die Stunde fördert.Da wir ohne Unterbecken arbeiten, hatten wir die gesamte Technik in einem nebenstehenden Schrank untergebracht. Hier gut zu sehen der Standabschäumer, das kleine Waschbecken und die Umkehr-Osmoseanlage.
Hier, die Löcher im Schrank für den Ein- und Auslauf des alten Abschäumers.
Im Hintergrund zu sehen der obere Teil der Reinstwasserröhre.
Unten ist das ganze mit einer dicken Tischdecke (PVC) ausgekleidet, das wenn mal was daneben geht, das Holz nicht angegriffen wird.