Name: Christian Fuchs
geb. 30.06.1966
wohnhaft: 85375 Mintraching
ich bin: ledig aber vergeben
Beruf: KFZ-Aufbereiter
Hobbys: Aquaristik, Motorradfahren, Airbrush, Tauchen
Mail-Adresse: c-fuchs@ngi.deMeine Liebe zur Aquaristik entdeckte ich schon mit ca. 6 Jahren. Meine Eltern erlaubten mir damals ein kleines Süßwasserbecken, das ich mehrere Jahre mit Begeisterung pflegte. Nach längerer Unterbrechung lebte mein Hobby wieder auf, als ich zu Weihnachten ein 112 Liter-Becken bekam. In meiner ersten eigenen Wohnung dehnte ich dies auf ein ca. 700 Liter-Aquarium aus. Als ich schließlich einen Airbrush-Auftrag erhielt (ich musste auf einem BMW eine komplette Unterwasser-Welt lackieren), bekam ich als Gegenzug ein komplett eingerichtetes 450 Liter Salzwasseraquarium. Dieses Becken funktionierte aber leider nie zu meiner Zufriedenheit. So beschloss ich nach zwei Jahren mein 700 Liter Süßwasser auf Salzwasser umzubauen.
Aquarienbeschreibung
.
Das Becken steht seit August 2001
600 Liter inkl. Seepferdchen-Becken und Filterbecken
Es ist ein Acht-Eck-Becken mit einem Durchmesser von 100 cm und einer Höhe von 70 cm + Filterbecken und einem als Refugium angeschlossenem 80 Liter Seepferdchen-Becken. Die Einrichtung besteht aus Weich- und Steinkorallen. Das bereits vorhandene lose Riffgestein aus dem alten Becken wurde mit selbstgemachten PVC-Dübeln miteinander verbunden. So entstand ein stabiler Riffaufbau. Da das alte Gestein bereits sehr gut bewachsen war, habe ich für dieses Becken kein Lebendgestein mehr verwendet.
![]() |
Beleuchtung:
* 400 Watt HQI- Giesemann coldwhite * 150 Watt HQI-Blau * 2 x 18 Watt Hagen Marine-Glo Seepferdchenbecken
|
Technik:
Eiweißabschäumer "Tunze": Diesen habe ich wegen ständigen Problemen mit der Turbelle auf eine "Eheim" Pumpe 1250 umgebaut.
Kalkreaktor "Aqua Medic"
UV-Klärer "HW" 500
Eheim"-Außenfilter 2217 als zusatzfilter für Kohle o.Rowaphos
Schwefelnitratfilter "Ratz" (in der Anfangsphase :( )Strömung: 10.900 L/h
* Ocean Runner 6500 (Strömungspumpe)
* 1250 "Eheim" Förderpumpe Hauptbecken (Riffunterspülung)
* 1048 "Eheim" Förderpumpe Seepferdchenbecken
Hauptbecken:
* 2 x JBL ProFlow maxi 1000 (Strömungspumpe)
* Power Head 301Wasserwerte:
KH 8 ° dKH, Nitrit nicht nachweisbar, Nitrat 20 mg, Ca 460 mg, PH 7,9 - 8,2, PO4 nicht nachweisbar
(Ein nicht nachweisbarer Nitratwert wird angestrebt!)Tägliche Zugabe von Spurenelementen A,B,C von Grotech
2x Wöchentliche zugabe 5 L Kalkwasser
![]() |
![]() |
![]() |
SPS-Korallen:
Steinkorallen: diverse Acropora, Stylophora, rote Montiphora sp., grüne Montiphora sp.LPS-Korallen:
Euphyllia glabrescens, Euphyllia paradivisa, Heliofungia, Favia, CaulastreaWeichkorallen:
Pilzlederorallen, Fingerlederkorallen, Broccolilederkoralle, Bäumchenweichkoralle, Gorgonie, diverse Krusten- und Scheibenanemonen, Xenia umbellata, zwei Tridacna Muscheln
Fische: * 1 Zebrasoma desjardini
* 1 Paracanthurus hepatus
* 1 Centropyge bicolor
* 3 Nemateleotris magnificus* 1 Pärchen Synchiropus splendidus
* 1 Amblygobius phalaena
* 1 Chelmon rostratus
* 1 Gramma loreto
* 1 Centropyge loriculus
* 2 Gelbbauch Demoisellen
* 5 Chromis viridis* 1 Blaustreifen-Seenadel (Seepferdchenbecken)
Helloween – Einsiedlerkrebs Brauner Knackschereneinsiedler
Stenopus hispiduis
Scherengarnele
Kardinalsgarnele Seepferdchen Hippocampus reidi Seepferdchen Hippocampus reidi
Leider ist sein Weibchen einige Tage vor dem Foto verstorben. Er erfreut sich nun aber wieder mit neuem Weibchen bester Gesundheit.
roter Maschenseestern
Desweiteren:
2 Weissband Putzergarnele,
2 Kuba-Einsiedlerkrebs, 2 Rotmeereinsiedler,
1 indischer Seestern
und diverse Schnecken...
![]() |
![]() |
![]() |
|
Rote Montiphora sp. | Stylophora |
Manderinfisch - mein
absoluter Liebling!!
![]() |
Euphyllia paradivisa (in
der Mitte unten) von der
ich bereits einen Ableger
machen konnte