Gegründet wurde das Meerwasserforum im Februar 2000 nach einer Idee von Michael Mrutzek, Robert Baur und Manuela Kruppas. Mittlerweile scheint sich daraus D A S Forum für Meeresaquaristik entwickelt zu haben. Mit fast ca. 800 aktiven Schreibern, ca 2220 Anmeldungen, 15.000 Themen und ca. 173.00 Beiträgen (durchschnittlich 163 Beiträge am Tag Stand August 2004 ein wirklich oft besuchtes und genutztes Forum für alle Belange zum Thema Meerwasser. Dieses Meerwasserforum hebt sich schon dadruch von vielen anderen ab das dort ein Beitrag bezahlt werden muss wenn man mitschreiben will. Nur lesen ist selbstverständlich kostenlos. Aber auch so, die 7,70 Euro als Jahresgebühr sollte jeder Meerwasseraquarianer über haben. Zudem wird der komplette Betrag für einen guten Zweck gespendet.
Dieses Meerwasserforum und seine Besucher hat schon viel erlebt und "durchgemacht". Einige Veränderungen wurden bereits durchgeführt, andere werden noch folgen. Das Ziel dieser Veränderungen ist immer: Das Meerwasserforum optimal zu konfigurieren, damit jeder möglichst effektiv die richtigen Antworten zu seiner Frage erhält. Um ALLEN Besuchern dieses Forum gerecht zu werden [vor allem Neuanfängern] haben wir uns entschlossen einen Forenbeirat zu gründen. Der Forenbeirat soll die Gründer entlasten und dem Fragenden gezielt und kompetent helfen. Zusätzlich zu den vielen Aquarianern, die einen Teil ihrer Freizeit für andere opfern und hier schreiben. :-)
Der Forenbereit und die ab 2003 dazugekommenen Moderatoren werden nachfolgend genauer vorgestellt. Zusammen mit Foto und aquaristischen Lebenslauf sowie die Schwerpunkte der Interessensgebiete.Michael Mrutzek <= Die Gründer des Meerwasserforum => Robert Baur www.meeresaquaristik.de <= Homepage URL´s => archiv.korallenriff.de
Der Forenbeirat und die Moderatoren (in alphabetischer Reihenfolge)
* Jahrgang 1976, geboren in Trier
* wohnhaft in Bremen
* Aquarianer seit seinem 6. Lebensjahr
* Mit 17 Erstkontakt mit der Meerwasseraquaristik
* Beruf/Studium: Biologie Diplom
* Oktober 1998 - März 2001: Grundstudium an der Johannes Gutenberg -
Universität Mainz
* Seit April 2001: Hauptstudium an der Universität Bremen, Hauptfach
Meeresbiologie mit Schwerpunkt Korallenriffökologie, Ökophysiologie von
Korallen, Makro- und Mikroalgen
* Mai - November 2003: Diplomarbeit am Australian Institute of Marine
Science (AIMS) in Townsville, QLD, Australien.
Thema: Oxidativer Stress in symbiontischen Korallen als Ursache für
Coral Bleaching.
* Mai 2004: Erlangung des akademischen Grades Diplom Biologe
* ab Januar 2005: Doktorarbeit am Max-Planck Institut für Marine
Mikrobiologie, Bremen, in Forschungskooperation mit dem
Australian Institute of Marine Science (AIMS), Townsville, Australien.
* Persönliches: Ich versuche, meine aquaristischen Erfahrungen mit den Ergebnissen aus der biologischen Forschung zu verbinden, um Zusammenhänge im Riffaquarium verstehen und Beobachtungen im Aquarium besser deuten zu können. Dabei liegen die Interessen besonders im Bereich der Farbigkeit von Korallen und der Vielzahl an Wechselwirkungen zwischen der abiotischen Umwelt im Aquarium (Wasserchemie und Beleuchtung) und der Physiologie der Korallen. Die Tätigkeit als Forenbeirat im www.meerwasserforum.com ist mir für den Erfahrungsaustausch sehr wichtig und das Forum hält mich immer auf dem aktuellsten Stand.
* Publikationen in den Zeitschriften "Das Aquarium" in 1999, 2002 und 2003, "Der Meerwasseraquarianer" 2003, "KORALLE" 2003.Kokott Jörg Mail: Jörg Kokott
* Jahrgang 1937
* Süsswasseraquarien vom 10 - 21 Lebensjahr
* Seewasser von 1958 bis heute u. hoffentlich noch lange
* in den letzten 8 Jahren Haltung u. Vermehrung von Steinkorallen
* von 1979 - 1989 Sporttaucher u. Unterwasserfilmer
* Publiziert auch in diversen Fachzeitschriften wie der MeerwasseraquarianerMohr Bernd URL: http://archiv.korallenriff.de/Mohr/
URL: http://www.Schwickart.com/Mohr/
Mail: Bernd Mohr
* Sabine Mülder, Jahrgang 1966
* Harald Mülder, Jahrgang 1960
* beide kommen aus Moringen, nähe Northeim
* Sabines Schwerpunkt liegt auf der Pflege von Gorgonien, ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Pflege von Karibischen Tieren, so ist es nicht verwunderlich das Sabine ein reines Karibikbecken pflegt.
* Harald ist von Beruf Tierarzt
* Harald ist begeisterter SteinkorallenpflegerBeide untersuchen gerne Ihre Algenproben sollten Sie Probleme im Aquarium haben.
Der Service ist für Mitglieder des Forum kostenlos. !Mülder Sabine und Harald Mail: Sabine und Harald
* Jahrgang 1961
* Wohnort - Asperg (Nähe Stuttgart)
* Beruf: nach Studium der Geschichte und Design
seit 1986 als Grafiker tätig
* verheiratet, ein Kind
* mit 10 Jahren das erste Aquarium
* Seewasser seit 1989
* Sporttaucher seit 1986
* Schwerpunkt: "Gesellschaftsaquarium" mit Fischen und KorallenOtt Stefan URL: http://www.tiefwater.logocomm.de/twa/
Mail: ott@logocomm.de* Jahrgang 1971
* das erste Aquarium mit 10
* Süsswasserfische und später Schildkröten im Wintergarten
* Mit 17 angefangen in der Fa. Riffwelt als Aushilfe dort war ich nach kurzer Zeit für die gesamte Pflege und Import der Tiere zuständig . Aufbau verschiedener Zucht und Quarantäneanlagen.
* im Lauf der letzten Jahre etwa 2000 Importsendungen im Süss und Seewasserbereich
* 1996 Wechsel zu der Fa. Flora2000 und Neu und Umbau des Gartencenters und Umbau zu FloraZoo auf über 1500 qm. Betriebsleiter bei Florazoo Filderstadt. Ausstieg bei Florazoo im September 2002. Fortan eigener Anlagenbau
* Aufbau und Planung von zig Meerwasser und Süsswasserschaubecken unter anderem unserem 22.000 Liter Korallenriffaquarium (das größte der Welt in einem Zoofachgeschäft)
* Interessenschwerpunke: Anlagenbau, Das einrichten und anfahren eines Riffaquariums
* Grossanlagenbau und Problemhilfe für Anfänger, Riffaquaristik allgemein. Im besonderen Fang Transport und Quarantänehälterung.
* Aufbau eines neuen Unternehmens zur Zertifizierung des Handels mit Seewasserzierfischen und Invertebraten.Schuhmacher Claude Mail: Claude Schuhmacher
* Jahrgang 1953
* Wohnort - Dortmund
* Beruf: Bau-Ing., mit der Berufung zur Meeresaquaristik
* Projekt: Aufbau einer Korallenfarm (nebenberuflich) unterstützt durch Sohn Daniel geb. 1990, und durch jede Menge Verständnis und Geduld von Ehefrau Petra.
* mit 7 Jahren das erste Aquarium
* Seewasser seit 1966
* Sporttaucher seit 1974
* Ratschlag: Ruhe bewahren und dem System Zeit geben.
* you need several years!Woschnik Joachim, "Joe" URL: http://www.Korallenfarm.de
Mail: Joachim Woschnik