.
Unser Aqua - Bilderbuch:
Willkommen bei Frank Mohr

Beleuchtung, Technik und Besatz
Stand: Juni  2002
Seite 1

Name:  Frank Mohr
Beruf: Metzger
Familie: verheiratet, zwei Kinder - Julia u. Nico
wohnhaft in:  Würzburg
Hobby:  Meeresaquaristik, meine Warane
Mail-Adresse: fmwarano@freenet.de
 
 

Aquarienaufnahmen
.

Aquaristischer Anfang:

Soweit ich denken und mich erinnern kann, stand bei uns das ganze leben lang immer ein Aquarium zu Hause.
Mein Einstieg, und meine ersten Aquaristischen Erfahrungen gestalteten sich dann auch recht schmerzhaft........
Im zarten Alter von 3 Jahren schüttete ich meinem Vater eine Flasche Sonnenmilch in sein Becken, worauf die Freude wenig groß war, dafür aber mein Popo Knallrot.

Aufwärts ging es dann im Alter von 6 Jahren als ich mein erstes eigenes Becken bekommen hatte. Es hatte die Masse von 60 x 30 x 30 cm und war damals verständlicherweise mein ganzer Stolz. Bis 1989 hatte ich dann auch, bis auf wenige Ausnahmen, mit Süsswasser zu tun.
In der Zeit von 1987 - 1993 arbeitete ich nebenher bei einem Aquaristikhändler, mit dem ich auch befreundet war.

Salzwasser hält Einzug:

1989 war es dann soweit. Ich wagte den Sprung von Süss - zu Salzwasser. Die Möglichkeiten waren damals noch recht begrenzt weil viele Fische nicht eingeführt werden durften. Damals gab es auch keine Mördermuscheln. Steinkorallen galten als heikel und fast unhaltbar.
Ich konnte in dieser Zeit einige Sachen ausprobieren, vor allem auch weil ich ja beim auspacken der angekommenen Tiere direkt an der Quelle sass. :-) In dieser Zeit wechselte ich dreimal das Becken um mich, wie es den meisten sicher genauso geht, ständig zu vergrössern.
Irgendwann wurde es meiner Frau dann zuviel. Standen dann in unserer damaligen recht kleinen Wohnung entweder überall Aquarien oder Terrarien. Sogar die Küche, eigentlich das Heiligtum jeder Frau, wurde davor nicht verschont.
 

Nachwuchs kündigt sich an:

Als sich dann der erste Nachwuchs einstellte, musste aus vielerlei Gründen, ein Hobby weichen. Ich, oder viel besser gesagt meine Frau und ich, entschieden das die Aquarien weg müssen. Mit ein Grund war sicherlich der Zeitaufwand...

Reptilien:

So kam es das ich mich dann nur noch der Reptilienhaltung verschrieben habe. Nach anfänglichen ausprobieren habe ich mich dann schliesslich auf Warane spezialisiert. Auf Seite 2 stelle ich einige der von mir gepflegten Warane vor.
 

Rückkehr zu Seewasser:

Im Frühjar 2001 sah ich dann bei einem Freund ein Mittelmeeraquarium, welche mit Tieren besetzt war die sein Vater aus dem Urlaub mitgebracht hat. Da war es um mich wieder geschehen.... es hat mich einfach wieder mitgerissen.
Im September 2001 stellt ich mir nach kurzem Protest meiner Frau ein Aquarium mit den Massen 2,00 x 0,50 x 0,60 ins Wohnzimmer. Dieses wich dann im März 2002 einem 1 x 1 x 0,60 cm Aquarium.
 

..
.
Beckendaten: 1mx1mx0,60m
Beleuchtung: 2x150watt HQI BLV 10000 k. sowie Blaulichtbeleuchtung
Filterbecken: 120mx0,50mx0,50m, 3 Kammersystem,
Kammer 1: Watte.
Kammer 2: Aquaqmedic Innerabschäumer,
Kammer 3: Klarwasser mit Pumpen die das Wasser zurück ins Hauptbecken pumpt.

Pumpen: 2 Strömungspumpen im Hauptbecken 1x 600L/Std 1x 800L/Std. weitere strömung wird durch die Pumpen im Filterbecken über PVC Verrohrung erzeugt 1200L/Std.

Am Filterbecken ist noch ein kleiner (600L/Std) Eheimfilter installiert über den Filtermedien (Silicabon, Kohle o.ä.) gefiltert werden.
Besatz Fische: 1 gelber Doc, 1 Flammenherzog, 1 Algenblenny, 2 blaue Riffbarsche, 1 Sternchenmuräne, 1 Zwergrotfeuer.
Besatz Niedere Tiere: ca 30 Einsiedler, 4 Putzergarnellen, 1 Schlangenseestern, 2 Röhrenwürmer, 4 Filgerlederkorallen, 4 Pilzlederkorallen, 3 Kolonien Krustenanemonen, 1 Kolonie Scheibenanemonen, 6 Keniabäumchen, 3 Sorten Xenia in immer grösser werdenden Kolonien.
Steinaufbau besteht aus ca 50 kg Lochgestein und 50kg Lebendgestein Ls Bestand wird je nach finanzieller Lage nach und nach erweitert.
 


 
Seite 1
Seite 2
Copyright der Fotos (c) by Frank Mohr