Unser Aqua - Bilderbuch:
Willkommen bei Jörg Kokott

Beleuchtung, Technik und Besatz
Stand: September  2001

Name: Jörg Kokott
Geboren: am 08.04.1976 in Trier
Wohnhaft in: Bremen
Beruf: Student (Biologie Diplom)
Hobbys: Sport, Reisen und Tauchen, Städtetouren mit meiner Freundin
Mail-Adresse: kokott@uni-bremen.de


Beschreibung meines Riffaquariums
.


 
Aquarium
Länge
[cm]
Tief
[cm]
Höhe 
[cm]
Bruttovolumen
[L]
Vollglas, schwarz silikonverklebt, quadratischer Kubus
50
50
50
125

.

.
Beleuchtung
Firma
Model
Leistung 
[W]
Brenner
HQI
Dupla
Duplaelectra
70
AB aqualine 10000 70W
.
.
Filtertechnik
Firma
Model
Pumpenleistung
[l/h]
Anzahl
Abschäumer
Aqua Medic
Turboflotor 
1000 multi
2000
1
Strömung
AquaClear
Powerhead 201*
480
1
Strömung
AquaClear
Powerhead 301*
660
1
.

 
.
Schnellfilter nur nach Bedarf

Physikalisch-chemische Filtermedien

Preis Aktivkohle, nach Bedarf
Aquaconnect Contraphos A, nach Bedarf

Lebende Steine

.
.
Indonesisches Riffgestein, ca. 20kg

Wasserwechsel

10 % nach Bedarf (ca. alle 2-3 Monate)

 
 
Wasserzusätze
Jod/Jodid: Lugol’sche Lösung 10%, 2 Tropfen/d (morgens)
Strontium/Molybdän-Lösung: 2x 2 Tropfen/d (morgens & abends)

Eisen-II, Mangan, Ascorbinsäure-Lösung: 2x 2 Tropfen/d (morgens & abends)

Spurenelement-Lösung: Mrutzek Hausmarke 1ml/d (morgens)
.

.

Besatz

Fische:
2 Amphiprion ocellaris (m/w)
1 Valencienna sexguttata (m)

Octocorallia: Sarcophytum sp., Lobophytum sp., Capnella imbricata, Xenia sp., Pachyclavularia violacea (braun), Clavularia sp. (braun), Clavularia(?) sp.(blau-grau), Briareum sp. (grün), Heliopora coerulea.

Hexacorallia:

Corallimorpharia: Discosoma sp. (blau-lila)
Scleractinia: Montipora digitata, Tubinaria reniformis, Blastomussa merletii, Seriatopora caliendrum
Zoanthidea: Protopalythoa sp. (braun)
Crustacea: Lysmata amboinensis (2x), Lysmata wurdemanni (1x), Einsiedlerkrebs (1x)
 

sonstige Angaben
Standzeit: Oktober 1998 bis April 2001 in Mainz, seit April 2001 in Bremen

Beleuchtungsdauer: 10h/d

Wasserparameter (so sollten sie zumindest sein):
Taq: 26,5°C; pH: 7,9-8,4; c(NO3-): <15 mg/l; c(PO43-): <0,7; KH: 14°, c(Ca2+): 450-480 mg/l, c(Mg2+):1,2-1,4 g/l
 
 
 
 

(c) Jörg Kokott, September 2001