.
Unser Aqua - Bilderbuch:
Willkommen bei Marc!
Name: Marc Einert
geboren: 1977
Beruf: vorläufig Student: Versorgungs- und Umwelttechnik
Kontakt: maeivt01@fht-esslingen.de

4 Jahre lang betreute ich dieses 6.000L - Aquarium in einem Geschäftsgebäude. Als  Mitarbeiter eines Ingenieurbüro´s habe ich bereits Becken konzipiert und betreut. 

Nachfolgend ein paar Details des 6000 Aquarium:

Die Maiden Schläfergrundel war mein 
liebster Fisch, sauber und ordentlich...

.

Teilansicht der Anlage mit 6.000 L

Facts:
Das Becken ist L - förmig, der lange Schenkel ist ca. 5,5 m lang, der kurze 2,5 m. Die Becken Tiefe beträgt 100 cm, der Wasserstand ist ca. 115 cm hoch. Das Becken ist ein Betonsockel - Becken, mit GFK - Beschichtung und von hinten begehbar, die Frontscheiben sind aus 39 mm VSG - Glas.
 
 

Das ist das Becken von seiner arbeitsinternsiven Seite: 
Der begehbare Bereich hinter dem Becken
....insgesamt sind 10 HQI installiert

Die Technik:
Die Technik befindet sich in einem Technikraum ein Geschoss tiefer, hier sind auf ca. 10m² ein Vorhaltebecken mit 1100 L, zwei Rieselfilter, der Eiweisabschäumer, ein Nitratfilter, ein Kalkreaktor und ein Kühlaggregat untergebracht.

Das Wasser läuft im Becken über einen Überlauf durch die 2 Rieselfiltersäulen und den Eiweisabschäumer in den Vorlagebehälter. Die Rieselfilter sind Säulen, in 3 Etagen unterteilt, die oberste mit Filtervlies und die unteren mit verschiedenen Tropfkörpern. (Maße der Rieselfilter: d= 50 cm / h= 200 cm) Der Eiweisabschäumer ist ein Helgoland von Sander. Modell 9.700.2500, den wir in der Höhe etwas reduzieren mussten da er sonst nicht in den Technikraum paßt. ( h= 210 cm ). Mit autom. Rückspülung und einem Ozonisator.

Vom Vorlagebehälter wird das Wasser durch 2 UV-C Klärer gepumpt*, und der Kalkreaktor und der Nitratfilter sind hier angeschlossen. Über 2 starke Förderpumpen wird das Wasser wieder ins Becken gepumpt. Im Sommer ist in der Fall Leitung noch ein Kühlaggregat eingebaut, da unser Wasser sonst Temperaturen von bis zu 36°C erreicht hat. Im Becken hängen noch ein paar Messgeräte für PH / RH / °C und Leitwert, denoch mache ich jeden Freitag eine ausführliche Analyse.

*) die UV-C Anlage ist seit ca. 6 Monaten kaputt = bis heute hat sich weder an der Algenbildung noch an anderer Stelle eine negative Veränderung gezeigt.
 
 

Der Technikraum, auch viel Arbeit...

Die Wasserwerte sind nach zwei Jahren völlig im Keller gewesen, da die erste Technik - Anlage viel zu klein dimensioniert war. Nach dem Umbau ist nun alles stabil, die Werte sind *Top* und allen Bewohnern geht es gut.
Beleuchtet wird das Becken mit 10 HQI Brennern, jeder mit einer Leistung von 440 Watt. Für die Blauphase habe ich 12 x 38 Watt Neon über dem Becken hängen, sowie ein Mondlicht (18 Watt Leuchtstab mit Schlitzblende in Blau).
Die Strömung erzeugen 4 Stk. HLP 100 von Weidl, mit dem alten Timersteuergerät, Intervalldauer ist 20 min. Außerdem noch die Förderpumpen mit 2 Einstrahlrohren und ca. 400L/min.

Besatz:
Alle Bewohner des Beckens aufzuführen ist unmöglich, denn selbst mir passiert es dass ich einmal einen Fisch entdecke, von dem ich denke dass ich ihn nicht kenne. Wir haben ca. 80 Fische im Becken, darunter mehrere verschiedene Doktorfische (gelbe Doktoren, Palettendoktoren...), Anemonenfische, viele verschiedene kleine ( blau/gelbe) Fische. Bis September 1999 war ein Hai im Becken, ca. 40 cm lang, absolut friedlich und "handzahm", er lies sich die Muscheln immer mit der Zange füttern. Doch der ist leider gestorben.....
 

.....Dann waren da noch zwei riesengroße Fledermausfische, viel zu groß für das Becken, die habe ich einem Freund gebracht, der ein von der Form her geeigneteres Becken hat. Jetzt habe  ich noch eine Reihe von Kaiserfischen, 2 sehr fleißige Grundeln, 1 Maidenschläfergrundel und 1 Schwarzkopf, sowie eine Horde von Seeigeln, die wir wegen der Algen eingesetzt hatten. Darunter 2 Diadem-Seeigel...
 

Das ist die kurze Seite, links sieht man in den langen 
Schenkel rein. Da ging gerade erst das Licht an.

Ich habe Ende März 2000 etwa 5.000L Wasser gewechselt, denn ich hatte einen Tanklaster aus Holland kommen lassen um das 7.500 L Becken mit marokanischem Wasser füllen zu lassen. Seitdem ist soviel Plankton im Wasser dass selbst nachts, die Anemonen noch ganz weit offen stehen. ;-)
Neu im Becken sind 2 Lederkorallen, Größe ca. 25 cm und ein Stein mit Anemonen und anderen Strudlern, mal sehen wie´s läuft.

That´s about it... Wenn Du dazu Fragen hast? Dann schreib mir bitte eine e-Mail!
Kontakt zu anderen [Meerwasser]-Aquarianern ist durchaus erwünscht. ;-)

mit salzigem Gruß

Marc :-)

e-Mail:m.einert@ig-wetzstein.de
 
 

Alle Fotos Copyright (c) Marc Einert
Diese Seite wurde am 27.02.2001 aktualisiert.