Name: Mario Wendorf
wohnhaft in: Leipzig
Hobby: Meeresaquaristik
Mail-Adresse: mario.wendorf@gmx.de
Aquarium: 420 L mit Stein und Weichkorallen
![]() |
Angefangen hat alles als "fixe Idee" meiner Freundin vor acht Jahren.Okay: Der Grundsatz war da! Ich kaufte mir im Zoofachhandel ein Eckbecken mit 120 Litern Bruttoinhalt und Leuchtstoffröhrenabdeckung, etwas Lochgestein, ne Tüte Meersalz und ein Aerometer. Boah - Ich war jetzt also „Meerwasseraquarianer“! Jetzt ging`s erst mal richtig los. Erste Kontakte wurden geschlossen und meine gesammelten Erfahrungen zeigten mir nach zwei Jahren - superfalsche Technik zugelegt! Also, alles umbauen. Das Aquarium fand ich sowieso zu klein und ich besorgte mir ein 240 Liter Becken, einen HQI-Strahler mit 250 Watt/D und der Kalkreaktor, den ich selber baute, funktionierte sogar ganz gut. Besetzt war das Aquarium, wie auch schon das erste, vorwiegend mit Leder- und Weichkorallen sowie Scheiben- und Krustenanemonen. Nachdem ich beim ersten Becken viel Lehrgeld für Steinkorallen durch falsche Beratung im Zoofachhandel bezahlen mußte, versuchte ich es diesmal wieder. Jetzt hielten sich die Korallen ganz gut, nur wachsen wollten sie absolut nicht. Mein Gott, wo liegt nur mein Fehler? Die Rettung waren meine Freunde Torsten, Andreas, Jens und Marco. Öftere Zusammenkünfte mit regem Erfahrungsaustausch fanden ab sofort statt, und wir gründeten unseren eigenen kleinen Verein: „Meerwasseraquaristik NAUTILUS e.V.“. Von nun an ging es mit dem Becken voran.
Mit Hilfe meiner Freunde wurde mein Aquarium beim Umzug in eine neue Wohnung neu aufgebaut. Womit ich mich hier noch mal bedanken möchte. Diesmal war alles gut durchdacht. Ein Statiker berechnete die maximalste Belastbarkeit der Stellfläche, wobei ich es in der neu sanierten Dachgeschoßwohnung mit der Beckengröße nicht übertreiben durfte. Jetzt fügte ich am neuen 420 Liter Aquarium erstmals eine seitliche Bohrung hinzu, um die Kahmschicht die sich auf der Wasseroberfläche bildete, endlich beseitigen zu können. Größere Strömungspumpen und ein neuer Abschäumer wurden ebenfalls besorgt. Im Laufe der Zeit versuchte ich ein gewisses Gleichgewicht zwischen Steinkorallen und Weichkorallen herzustellen. Wobei zum heutigen Zeitpunkt die Mehrheit der Steinkorallen mit 80% überwiegt. Alles fing an zu wachsen, insbesondere die Riffbildenten Korallen durchlebten einen regelrechten Wachstumsboom. Mein ganzer Stolz gilt einem 1997 erworbenem , 5 Mark-Stück großem, plattenförmig wachsendem Montiporaableger. Dieser ist bis zum heutigen Zeitpunkt auf einen Durchmesser von 45 Zentimeter heran gewachsen. Und ist seither in allen Becken unseres Vereins durch erforderliches abbrechen von größeren Stücken (damit ich selbst noch Platz für andere Korallen habe) vorhanden. Kaum auszudenken welche Größe der Montiporastock heute ohne mein Eingreifen hätte.
Meine Leidenschaft gilt nach wie vor den Korallen und Wirbellosen im Aquarium, wobei die meiner Freundin einzig und allein einem Zebrasoma xanthurus galt. Er wurde von Ihr richtig verwöhnt und ließ sich sogar( aber nur von Ihr!) ohne Scheu am Bauch streicheln. Ein echtes Paar die Beiden. Bis vor kurzem: Der Haussegen hing leicht schief, Trauer war angesagt. Der Doktor starb nach 5 Jahren Pflege. Ich hatte Ihn schon als größeres Tier erworben. Seit ein paar Tagen ist aber Ersatz da, ein Zebrasoma flavescens und ein Paracanthurus hepatus. Die sicherlich auch bald ins Herz geschlossen werden.
Zu guter letzt möchte ich nur jedem Neueinsteiger in die Meerwasseraquaristik an’s Herz legen, nehmt Kontakt zu Vereinen oder einzelnen Aquarianern auf. Denn Fachliteratur allein, reicht bei weitem nicht aus, und man kann mit Hilfe von Freunden so manchen Ärger mit der Haushaltskasse aus dem Weg gehen. Für Fragen, Tips und Ratschläge stehe ich gern zur Verfügung.Mario Wendorf
Telnr. 0341/9468611
Copyright Text und Fotos (c) by Mario Wendorf, Leipzig 2002