.
Unser Aqua - Bilderbuch:
Willkommen bei Michael Sigle
Stand: Dezember  2001


Name: Michael Sigle
Geb am: 21.02.1972 in Schw. Gmünd
wohnt:  73660 Urbach
Familienstand: bald verheiratet :-)
Beruf: Beamter der Deutschen Post AG Fracht , nebenbei Computertechniker
Hobbys: Mein Meerwasseraquarium an Nr. 1, danach Snowboarden, Sporttauchen, Computern und Inlinern
Mail-Adresse: Michael.Sigle@T-Online.de
Homepage: www.meerwasseraquarium.com

Mein Aquarium....


Es ist ein 1300 L Meerwasseraquarium mit ca. 300 kg Lebendgestein.
 

Technische Details:

Aquarienmaße 200x80x80 =  1280 L brutto
Technikbecken 50x60x60 = 180 L brutto
Filter.- und Abschäumerbecken 80x60x50 =  240 L brutto
Frischwasserbecken 120x50x50 = 300 L brutto
Salzwassernachfüllbecken 100x40x40 = 160 L brutto für Automatischen Wasserwechsel
Wasserumwälzung 2x (rechts/links) ATK 10000 L/Std. Direktentnahme Ablaufkammer
Technikpumpe 1x ATK 8000 L/Std. daran zwei Abschäumer ATK Junior **
** In Planung: Großabschäumer der Fa. ATK oder Sander
Sander Ozonisator 100 mg/Std., 24 Std./Tag, Vollast , 200 mg  wären besser !
UV-Lampe HW 75 Watt
Steuerung IKS, 2xPH, Redox, Leitwert und Wasserstand
4 Kanal Dosieranlage der Fa. US-Electronik, IKS gesteuert
Neu: Kalkreaktor Schuran Jetstream 2 (!!! zwei !!!) die Wunderwaffe
Kalkwassermischer Fa. Ratz
2x 400 Watt Sill HQI-Lampen mit AB 13000 K Brennern
2x 58 Watt Leuchtstoffröhren "Blaulicht" Osram L67
 

Zur Statik:

Das Aquarium steht an einer Wand. Die darunter liegende Decke hat eine Stärke von 25 cm Stahlbeton. Der Estrich wurde entfernt und ausgegossen mit Beton. Des weiteren wurde in den Estrich Röhren in Richtung Raummitte verlegt. Dort befinden sich zwei Bohrungen also Abläufe für Notabfluss der unter dem Aquarium befindlichen Wanne aus feuerverzinktem Stahlblech des weiteren um einen Wasserwechseln nur per Hahnaufdrehen durchzuführen. Nochmals kurz unter dem Aquarium ist nur Beton dann kommt das Erdreich, an der Front des Aquarium fängt die darunter liegende Garage an mit einer aus ebenfalls 25 cm starken Rückwand wieder rum aus Stahlbeton . Bis zum heutigen Tag kam es noch zu keiner Veränderung oder Schieflage unseres Wohnhauses wobei das von mir erreichnette Gewicht sicherlich 2,5 Tonnen übersteigen dürfte auf nicht einmal 2 qm. Hoffe die Statiker unter euch verzeihen mir dieses qm-Gewicht !

In Raum 2 dem Abstellraum befindet sich das Osmosewasser (300 l) dazu ein extra Becken (160 l) mit frischem Salzwasser daneben der Calciumhydroxidreaktor der Fa. Ratz .

In Raum 3 dem Bad befindet sich der Schuran Jetstream 2 dazu die 10 kg CO2 Flasche. Mein Aquarium liegt genau der Badwand an wobei jede der ATK Pumpen die Frischluft aus dem Bad zieht und auf der anderen Seite die Warmluft wieder dorthin abgibt das bringt schon 1-2 Grad an Aquarientemperatur weniger.

In Raum 4 dem Schlafzimmer genauer gesagt dem Schlafzimmerschrank linker Teil befindet sich die Steuerzentrale des Aquariums. IKS Computer, Sicherungskasten 4-reihig, zwei FI Stromkreise, einen ohne FI Absicherung, dazu jeder Stromabnehmer an einer seperaten Sicherung mit 10 A. Die Zuleitung erfolgt direkt aus dem Haushauptsicherungskasten mit einer 3x2,5 Quadrat Leitung und mit 25 A Hauptsicherung jeweils auf beiden Seiten.
 
 

 Demnächst folgt noch der Besatz Korallen und Niedere Tiere, sowie Fische, Seeigel, Garnelen und Krebse

 
Copyright der Fotos (c) by Michael Sigle