Nanoriffbecken :-)
Beleuchtung, Technik und
Besatz
Stand: Juli 2002
Name: Markus Resch
Adresse: Kelheimerstraße 17, 84085 Langquaid, Tel.: 09452/942010
Mail-Adresse:markus.resch@web.de
Homepage:www.miraclemud.de
Nanoriff mit Schlammfilter
.
Nanoriffbecken mit Ecosystemschlammfilter(als Experiment untergebracht im HAUPTBECKEN, bitte nicht nachahmen, da noch nicht genügend Erfahrungswerte vorliegen, um es zur Nachahmung zu empfehlen).
Beckenmaße: 30x30x25 cm(lxbxh), also ca. 22,5 Liter, mit Weißglasfrontscheibe.
Beleuchtung: Es werden zwei Schreibtischlampen, aus dem Baumarkt, zu je 8 Euro(Angebot), verwendet, die mit einer blauen und die andere mit einer Tageslichtleuchtstoffröhre bestückt wurden.Strömung: Selze Minipumpe, seewasserfest, 300 Liter pro Stunde. Die Heizung ist im Moment noch ein Jägerheizstab, werde ihn aber demnächst gegen ein kleineres Modell eines anderen Herstellers tauschen, da mir dieser im Moment noch zu groß ist (rein von der Optik gesehen).
Besatz: div. Scheiben- und Krustanemonen, eine Lederkoralle, ein Steinkorallenableger, Xenias und Caulerpas im Ecosystemfiltersubstrat wachsend. Zwei Harlekingarnelen, die mit Seesternen aus dem großem Aqua(1200 Liter mit Schlammfilterung ohne Abschäumer) gefüttert werden und noch div. Schneckenarten.
Wasserwechsel im Nano: 270 ml pro Woche, also 5% im Monat
Anschaffungskosten für mein Nano, inkl. sämtlicher Technik und Beleuchtung, ohne Besatz, lag bei ca. 70-80 Euro!
Meiner Meinug nach sollten Nanoriffaquarien nur von erfahrenen Aquarianern betrieben werden, also keinesfalls von Anfängern zum Einstieg in die Seewasseraquaristik benutzt werden.
.
.Die Beleuchtung.....
.
Die 300 Liter Pumpe....
.
.
.
.