10 L Nanoriffbecken
Beleuchtung, Technik und
Besatz
Stand: März 2003
Name: Lars Lappe
Adresse: Rödermark
Mail-Adresse: info@lars-lappe.de
Homepage: www.Lars-Lappe.de
In unserem Esszimmer habe ich ein kleines
Riff in einem 10-Liter Becken geschaffen
Tja, so fing alles an. Durch Zufall bekam ich von Holger Gutenberger den Tipp, man könne in einem kleinen Becken auch ein Nanoriff einrichten. Zum Glück ist Holger ein erfahrener Aquarianer. So konnte er mir Tipps geben, wie ich es einzurichten und zu pflegen habe. Er besorgte mir Lebendgestein, Meersalz, Hydrometer, PH-Tropftest und Korallensand. Ich besorgte mir aus dem Floristikhandel ein entsprechend größes Glas (10 Liter) und destiliertes Wasser. Einige Tage später kaufte ich mir beim Händler um die Ecke eine kleine Eheim Pumpe, die ich bis 150Liter/h herunterdrosseln kann. So durften sich jetzt die mit dem Stein ins Becken gelangten Lebewesen eingewöhnen. Die Röhrenwürmer fischten fleissig vor sich hin und einige Tage später erschien ein kleiner Seestern, den wir natürlich bei seinen Erkundigungen aufmerksam beobachteten.Die Wasserqualität blieb immer im grünen Bereich, so fand ich einige Tage später wieder den Weg zum Händler um die Ecke und kam mit dem ersten Besatz wieder. Einige Weichkorallen, ein Keniabäumchen, zwei Einsiedlerkrebse eine Reihe Krustenenamonen und ein roter Seestern wurden eingesiedelt. Der eine Einsiedler ist sehr fleissig. In den ersten 24 Stunden hat er sicherlich jeder Quadratmillimeter des Beckens ausgekundschaftet. Der zweite ist sicher der "Vorarbeiter" er hat in den ersten 24 Stunden den ersten Quadratzentimeter geschafft. Der Stern liebt es, mitten in der Strömung zu liegen. Die ist aber hinter dem Stein. Somit sehen wir den Stern eigentlich selten. Hm... mal sehen, ich denke ich werde die Strömung versetzen... [Strömung wird versetzt] Der Stern hält sich jetzt in unserem Blickfeld auf, das Keniabäumchen zeigt uns langsam seine Schönheit und der Vorarbeiter hat sich auch entschlossen zu arbeiten! :-) Beckenmaße: 25x25x25 cm (lxbxh)
also ein ca. 10 Liter Aquarium mit angefertigtem GlasdeckelKorallensand: 2 cm
Lebende Steine: 2 kg
Strömung: Eheim 220 auf 150 Liter/Std. gedrosselt
Wasserwechsel im Nano: Destiliertes Wasser zum Nachfüllen bzw. Austauschen (mit Meersalz) des Wassers
.
Die Kinder haben dem Besatz Namen gegeben. Der Seestern wird ab sofort "Patrick" genannt. Den Einsiedler mit den roten Füssen nennen wir "Sebastian" und den Vorarbeiter "Fritz". Die Korallen haben noch keine Namen.Wir sehen also im Hintergrund Patrick.
Ich war wieder mal beim Händler und habe einige neue Bewohner mitgebracht: Einen Schlangenstern, zwei kleine grüne Anemonen deren Namen ich noch nicht kenne, eine blaue und eine braune Scheibenanemone und einen Röhrenwurm, den man auf dem Foto schön sehen kann. Er hat sich nach ca. 1 Std. geöffnet. Zieht sich aber blitzschnell zusammen, sobald er sich gestört fühlt. Der Schlangenstern hat sich sofort im Lebendgesten verkrochen. Er ist halt ein Nachtjäger. Abdeckung: Das Becken habe ich seit heute mit einer Glasscheibe bedeckt, die ich mir beim Glaser habe anfertigen lassen. Ich hatte sonst täglich ca. 50-100ml Wasser, welches mir verdunstet ist.
Heute habe ich mir aus Alzenau einen blauen Schwamm und meine erste Steinkoralle mitgebracht. Nun bewohnt zusätzlich noch eine Euphyllia unser Becken. Aber das Beste ist, dass ich endlich eine Lösung für meine Beleuchtung gefunden habe! Eine Osram Dulux...
Beleuchtung: Damit die Korallen auch ihre volle Farbpracht zeigen können, habe ich nach langem Suchen endlich eine kleine blaue Leuchtstoffröhre gefunden. Die OSRAM Dulux s/G23 Blue. Sie hat 9 Watt und ist nur 16 CM lang. Dann bin ich noch schnell in den Baumarkt, um mir eine entsprechende Fassung zu besorgen. -- Fehlanzeige -- dort sagte man mir, dass man zwar die Leutmittel von Osram führt, aber nicht die passende Fassung und diese auch nicht bestellen könne. Sehr schön!!!!!!! Ich habe dann eine Mail an Osram geschickt. Mal sehen woher ich die Fassung jetzt bekomme.
Heute
habe ich die blaue Osram-Dulux in eine selbst gebaute Lampe gebaut. Ich
hätte nicht gedacht, dass die Tiere schon nach zwei Tagen auf die
neue Lampe reagieren. Nachdem das blaue Licht auf die Korallen leuchtet,
ist meine Euphyllia voll entfaltet. (siehe Bild rechts unten)
|
||
|
Ich komme wieder mal vom Händler um die Ecke. Diesmal habe ich zwei Turboschnecken mitgebracht. Nils hat sie ins Becken gesetzt und auf die zum Namen passenden Bewegungen gewartet. Fehlanzeige. Keine Ahnung wer den Tieren diesen Namen gegeben hat. Aber egal. Sie fressen munter die Algen von den Scheiben. |
BAUANLEITUNG der Beleuchtung für mein Nanoriff
|
Endlich
habe ich die Fassung für meine Osram Dulux und das Vorschaltgerät
bekommen. Die Beleuchtung habe ich mit einer Hochvolt-Halogenleuchte mit
Fassung E14 kombiniert. Diese Fassung habe ich auf die der Osram Dulux
geklebt. Somit habe ich auf kleinem Raum beide Lampen unterbringen können.
Das Vorschaltgerät werde ich im Fuss der Lampe unterbringen.
|
Als Lampenschirm
habe ich Alublech aus dem Baumarkt verwendet. -- Hatte ich noch im Keller
liegen. Das Blech habe ich über einen Holzklotz gebogen, um die richtige
Form zu bekommen. Die kombinierten Fassungen werden jetzt mit zwei Schrauben
befestigt und die Kabel verlegt. Den Fuss werde ich noch bauen.
|
|
So sieht
die Lampe dann von oben aus.
Eine optimale
Grösse für ein Nanoriff. :)
Unfassbar,
welche Veränderungen durch die neue Beleuchtung zu beobachten sind!
|
|
![]() |
Na endlich !!!
Die Lampe ist fertig. Ich
hatte die große Herausforderung, drei Kabel über einen möglichst
schlanken Lampenständer zu führen. Also machte ich mich auf den
Weg nach Ikea und kaufte mir zwei mal "Mil". So hatte Ikea die auserwählte
Schreibtischlampe genannt. Den Lampenschirm und die vorhandenen Kabel habe
ich entfernt. Dann neu verkabelt und an das Gestell meine eigene Lampe
geschraubt.
|
![]() |
Der
Besatz:
Das Becken sollte mit möglichst wenig Besatz betrieben werden. Niedere Wirbellose sind dabei besser als anspruchsvolle Fische. In meinem Becken habe
ich derzeit [März 2003] folgenden Besatz:
|
![]() |
noch
mehr?
www.Lars-Lappe.de