.
Unser Aqua - Bilderbuch:
Willkommen bei Nils Neumaier
Stand: 2003
 
Name: Nils Neumaier
Hobbys: Aquaristik
e-Mail: el_nino2000@gmx.de
Beckengröße: 120 x 50 x 50 mit abgeschrägter Frontscheibe
So guckt man immer etwas von oben auf den Beckeninhalt

Filterbecken: 60 x 30 x 30 cm

Technik:
Abschäumer von Deltec im Unterschrank
2 Powerheads im Becken + Eheim im Unterschrank für den Kreislauf
Giesemann 400 mit 1x250 Watt a 20.000 Kelvin
plus zwei Röhren (blau und weiß) a 38 Watt für Dämmerung
UV-Klärer nicht im Einsatz
umgebautes Nachtlicht aus Orientierungslicht für die Steckdose

Wasseraufbereitung: Gefiltert wird immer über einen Schnellfilter an einer Powerhead und seit einem halben Jahr auch über Zeovith. Ab und zu
Phosphatabsorger und Kohle im Filterbecken. Ansonsten nur Abschäumer und viel Lebendgestein. Calcium, Magnesium, Spuris etc werden per Hand
nachdosiert. Wasserwechsel ca 20 Liter pro Woche.

Einrichtung: Korallen / Muschelgruß 1-2mm Körnung, Deko zu 80% aus Lebendgestein.
 

Fische:

  • 1 Acanthurus Japonicus

  • (wusste nicht, dass der so heikel ist wie der Weißkehl. Er hat aber bisher keine Umstände gemacht und schwimmt seid ca 4 Monaten gesund im Becken. Oder wird er fälschlicherweise in eine Schublade geschmissen? Hab leider noch keine eigenen Erfahrungen von anderen hören können)
  • 1 Demoisellen
  • 2 Amphiprion Ocellaris
  • 7 Chromis Viridis
  • 1 Rotschwanzblenni (Ecsenius bicolor)
  • 1 Grundel (Valenciennea puellaris)
  • 1 Putzerfisch (Labroides dimidiatus)
  • 2 Gramma Loreto


  • Meine Grundel beim grundeln...

    Krebse und Garnelen:

  • 2 Stenopus-Scherengarnelen (Pärchen)
  • 1 Kardinalsgarnele
  • 2 Weißband-Putzergarnelen
  • 1 Anemonenkrabbe
  • 1 Korallenkrabbe
  • 1 Knallkrebs (bereits 5cm)
  • 1 Mini-Knallkrebs in einer "Multicolor"-Koralle mit vielen bunten
  • Röhrenwürmern
  • 10 Einsiedler mit blauen Beinen und weiß gepunkteten Scheren)
  • 6 Mini-Einsiedler in Multicolorkoralle

  •  

     
     

    Korallen:
    verschiedene Acroporas, Montipora in Rot und hellgrün, Pocollipora, Gorgonien (beige und lila), grüne Hornkoralle, grüne Lederkoralle (Sinularia
    Art), braune Sinularia, Echinopora lamelosa, Stylopora, Blastomussa merleti, Euphyllia paradivisa (Hammerkoralle astförmig), Trachyphyllia in Pink mit
    Grün, Keniabäumchen, "Multicolorstein"-Koralle, Xenien, verschiedene Krustenanemonen, rote, blaue und grüne Scheibenanemonen, große (30cm)
    Anemone (wahrscheinlich Heteractis magnifica), Sacrophyton...

    Ich hab den Großteil der Korallen als Ableger bei Jürgen Schmitt erworben und nach einem großen Rückschlag wächst alles sehr gut.

    Ausserdem leben in dem Becken noch viele Kalkröhrenwürmer, größere Röhrenwürmer (bis ca 4 cm Kronendurchmesser) die sich ständig vermehren,
    gelbe schwarze und rosa Schwämme, ein paar Seescheiden, zwei große Schnecken (Turboschnecken mit 5cm?), Borstenwürmer, Unmengen kleine Mysis, ein paar Flohkrebse und leider viele kleine Seesterne, die mir die Kalkrotalgen weggefressen haben.

    Eingerichtet ist das Becken seit Anfang 2000. Da ich jedoch nur ein Studenteneinkommen zur Verfügung hatte habe ich etwa ein halbes Jahr gebraucht, bis die Deko komplett war. Seitdem sind ständig neue Korallenableger dazugekommen. Durch eine große Epidemie (durch meine damaligen Anemonenfische eingeschleppt) hatte ich mal ein großes Fischsterben. Ich hab dann bei der Bekämpfung einiges falsch gemacht und dann sind auch noch durch eine defekte Heizung meine gerade groß gewordenen Korallen abgestorben. Ich musste also einiges wieder gerade rücken und es hat aufgrund des begrenzten Geldes einige Zeit gedauert bis das Becken wieder richtig aufblühen konnte. Aber seither läuft alles glatt! Ich bin mir bewusst, dass ich viele Fische in dem Becken habe, aber die Fische besetzen alle ihre eigenen Zonen und scheinen sich nicht zu stören. Ich werde auch keine Fische mehr einsetzen, obwohl ich ja noch mit einem Pärchen Mandarins liebäugel (ich hab so elendig viel Kleingewusel in den Steinen). Die Wasserwerte sind mit einem Nitratwert von 5mg und keinem nachweisbaren Phosphat gut (die anderen Werte natürlich auch ;-) ) was ich auf das viele Lebendgestein und das Zeovith zurückführe. Ich möchte demnächst noch auf zweimal 150 Watt HQI umstellen und in absehbarer Zukunft ein größeres Becken holen. Das geht allerdings erst, wenn ich nicht mehr im Studentenwohnheim wohne.

    Ich pflege ausserdem noch einen Pfauenaugen-Fangschreckenkrebs in einem 40er-Würfelbecken mit einem Sechsstreifenlippi zusammen. Ein superschönes und interessantes Tier, zu dem ich im Meerwasserlexikon auch einen Beitrag geschrieben habe.

    Also dann bis bald
    Nils


     


    Copyright Text & Fotos (c) by Nils Neumaier