Name: Rainer Schmidt
geb. 15.11.1950
wohnhaft: 35576 Wetzlar
Hobbys: Meeresaquaristik und meine drei Perserkatzen
Mail-Adresse: rs-aqua@gmx.de
Home: www.rs-aqua.de
Aquarienbeschreibung
.
Tja, schon ganz schön lange her. Mit neun Jahren bekam ich mein erstes "Aquarium". Etwa zehn Liter mit zwei Goldfischen. Zur Konfirmation gab es dann ein 120 Liter Warmwasserbecken. Es ging dann bis zur Diskuszucht erfolgreich vorwärts.
1980 war es dann soweit, mein erstes Salzwasseraqurium. Es erfolgten dann die zur damaligen Zeit "normalen" Rückschläge. Zu kurze Einlaufphase, zu hoher Fischbesatz, Krankheiten. Das "Übliche" halt. Ca. 1986 dann Eiweissabschäumer, bessere Wasserpflege etc.
![]() |
1996 wurde dann das heutige Aquarium aufgebaut. Abmessungen: 200x70x60 cm.Jede Menge lebende Steine. Ratz Abschäumer, 170 cm hoch, 16 cm Durchmesser, betrieben mit einer Wisa 300. Zum damaligen Zeitpunkt erfolgte die Beleuchtung mit 3x400 u. 2x250 Watt HQI. Diese wurde dann vor ca. ½ Jahr verändert. Die zwei 250er HQI-Strahler blieben. Für die drei 400er HQI wurden 2 Dreiflammige ATI-Powerbalken installiert. Bis heute habe ich diese Entscheidung nicht bereut.
Die Wasserumwälzung erfolgt mit Pumpen der Fa. Tunze bzw. Eheim. Neu im Gebrauch ist die Tunze stream. Diese hat eine enorme Leistung. Nach dem ersten Einsatz konnte ich neu dekorieren.
![]() |
Nach einigen Versuchen mit verschiedenen Kalkreaktoren betreibe ich heute die Anlage mit dem Reaktor von AquaMedic 5000. Allerdings kann ich hier noch kein abschliessendes Urteil abgeben, da die Laufzeit noch zu kurz ist. Das verdunstete Wasser wird automatisch mit Osmosewasser aufgefüllt. Dieses wird über eine Mischanlage mit Kalziumhydroxid angereichert. Es verdunsten ca. 5 Liter täglich.
![]() |
Der Besatz besteht fast ausschließlich aus Steinkorallen, mit deren Wachstum und Farbe ich sehr zufrieden bin. Der Fischbesatz ist verhältnismäßig hoch. Wegen dem enormen Wachstum der Korallen gibt es aber trotzdem keine Probleme mit Nitrat.
![]() |
![]() |
Im Wasserkreislauf des Beckens sind noch drei weitere, mit einem Gesamtvolumen von ca. 350 Liter. Hierin befindet sich ein Teil der Technik bzw. werden diese zu Zuchtzwecken benutzt. Ich kann nur hoffen, dass es so gut weitergeht, denn Rückschläge, meist durch den Aquarianer selbst verursacht, erfolgen schnell.
![]() |
![]() |
![]() |
Falls
Fragen bestehen bin ich gerne bereit, wenn ich kann, diese zu beantworten.
rs-aqua@gmx.de