Beleuchtung, Technik und
Besatz
Stand: Sommer 03
Name: Stephan Juriga
Geburtsdatum: 8.5.1963
wohnhaft in: Bürmoos bei Salzburg
Beruf : Chirurg
Hobbys: Haus und Familie, Sport, Tauchen,
Mail-Adresse: stjuriga@yahoo.deKurzinfo: 1200 Liter Aquarium mit angeschloßenem 90 Liter JaubertrefugiumMein 1200 L Aquarium
.
Standzeit Im Sommer 2003 waren es 6 MonateAquarium: Trapezform: Frontscheibe 220x60cm, Tiefe 100cm, Diorama mit blauer Wand, dazwischen 50cm breiter Gang, außerhalb des Aquariums hinter der Rückscheibe eine getrocknete fächerförmige Gorgonie
Mein Diorama mit blauer Wand. Das Aquarium ist rundum begehbar
mit einer Breite von 50 cm
Die Holzkonstruktion meiner Beleuchtung: T5 Beleuchtung kombiniert
mit HQI in sinnvoller Anordnung für das trapezförmige BeckenBeleuchtung: 4 T5 Doppelbalken Aquasun/Aquablue, 1x 150Watt HQI, 1x 250Watt HQI
Technik: Kombination aus Berliner- und Jaubertsystem sowie Algenfilter, 3000L Pumpe im Überlaufbereich, 3000L Pumpe versteckt hinter dem vorderen Riffpfeiler, durch die Trapezform ausreichende mittelstarke kontinuierliche Strömung
keine mechanische Filterung
Colaflaschenabschäumer
Aufkalken mit der Ballingmethode, Wasserwechsel 1 x im Monat 80L mit Reef crystal oder Red sea Salt
angeschlossenes Jaubertrefugium mit Plenum Durchfluß 200l/h
Wassernachfüllanlage (Schwimmschalter-Kanister mit Pumpe)
Im Hauptbecken 10cm Korallenbruch, Steinaufbauten mit Tuffgestein (selbst ausgegraben - Steine von einem uralten Bauernhaus), 5kg Lebendgestein, etwas lebender Sand und Wasser aus den bestehenden Aquarien am Anfang, bisher keine Glasrosen, Feueranemonen oder Kugelalgen!
Fischbesatz:
4 Amphiprion ocellaris Nachzuchten
4 Chromis viridis
4 Pseudanthias squampiniformis
1 Naso elegans
1 Acanthurus pyroferus
2 Zebrasoma flavescensGarnelen:
5 Lysmata ambionensis
5 Lysmata wurdemaniAnemonen:
2 rote Entacmea quadricolor - eigene Nachzuchten
Heractis crispaKorallen: viele eigene und einige getauschte Steinkorallenableger: Acropora, Pocillopora, Seriatopra, Montipora, Porites, Favites, 7 verschiedene Euphyliaarten, 1 grüne Goniopora , 5 verschiedene photosynthetisiernde Gorgonien (alles Ableger), einige wenige Weichkorallen: Sinularia, Xenien (eigene Ableger), Krusten- und Scheibenanemonen (eigene Ableger)
Caulerpaalgen
Jaubertrefugium:
rote Mutteranemone
Caulerpaalgen
viele Schnecken, Borstenwürmer, Schlangensterne und Krebschengefüttert wird 2 x am Tag mit Mysis, Artemien, Salat, Löwenzahn, 2x pro Woche Staubfutter und Bosmiden, 1x pro Woche reichlich Tintenfisch-Muschelfleisch-Shrimps-Fisch für die Anemonen
Messungen: gelegentlich gemessen wird nur die KH, sonst wird nur viel beobachtet, der Abschäumer und die Scheiben werden einmal pro Woche gereinigt, Aktivkohle wurde bisher einmal zum Entfernen der Gelbstoffe für 5 Tage eingesetzt
Sandzonenaquarium 2003
Viele Grüße aus Salzburg
Stephan