Volume
1 of the Captive Maintenance Advanced Techniques CMAT Series
vorgestellt
von Stefan F
.
Buchvorstellung:Einleitung:
Vor einiger Zeit hat Steve Tyree in einem Interview mit der Zeitschrift Koralle (Nr. 20 April/Mai ‚03) kurz das von Ihm entwickelte neue System zum Betrieb einen Riffaquariums vorgestellt.
Dadurch wurde mein Interesse an seinen Publikationen geweckt. Leider ist es im deutschen Buchhandel nicht verfügbar. Mein Buchhändler hat aber für mich ein Einzelexemplar bestellt. Steve Tyree vetreibt die Bücher selbst über seine Firma Dynamic Ecomorphology, www.dynamicecomorphology.com
Es handelt sich hier um den 1. Band der CMAT Serie in der 3. Auflage. Auf der Website sind außerdem gelistet
1. Reef building stony corals Volume 1 of the RBSC Series
2. The Porifera (Living Sponges) Volume 1 of the Captive Ocean Series
3. The Ascidians (Sea Squirts) Volume 2 of the Captive Ocean Series
Allgemeines zum Buch:
Das Buch kostet in den USA 30$, in Deutschland kommen noch Gebühren für die Einfuhr etc. dazu. Der Preis hier schwankt je nach Dollarkurs. Mein Buchhändler sagte mit das Buch würde 50 - 60 € Kosten. Aufgrund des hohen Preises habe ich daher erstmal nur ein Buch bestellt.
Eines Vorweg: Das Buch kam in einem sehr schlechten Zustand hier an. Einzelne Seiten waren verklebt und das ganze Buch war wellig, als ob es vor dem Versand einmal kurz ins Becken getaucht worden ist. Ein Umtausch war leider nicht möglich, ich weiß nicht ob es am Importeur lag oder ob Dynamic Ecomorphology sich quer gestellt hat, aber mein Buchhändler hat mir das Buch dann zum Sonderpreis von 20 € überlassen.
Die Verarbeitung des Buches mutet nicht besonders hochwertig an. Es kommt in „Paperback“ Bindung. Die Buchdeckel wirken wie ein Tintenstrahlausdruck in Plastikfolie, fast wie ein altes Schulheft. Sie sind auch sehr schnell verknickt (siehe Foto).
Das Buch ist in recht großer Schriftart gedruckt und in Blocksatz gefasst. Die Seitenaufteilung entspricht nicht dem, was wir in Europa von Büchern gewohnt sind. Alles in allem ist es dadurch recht anstrengend in dem Buch zu lesen.Um kein Urteil zu fällen: Das die äußerliche Qualität so schlecht ist war möglicherweise nur bei mir Aufgrund eines Transportschadens so. Da aber keine Umtauschmöglichkeit besteht wollte ich auf das Risiko beim Import hinweisen.
Zum Inhalt:
Das Buch gliedert sich in 9 Kaptitel plus Einleitung und Epilog. Am Ende befinden sich ein Appendix mit allerlei Tabellen, ein Glossar und natürlich ein alphabetischer Index.
In Kapitel 1: Captive Filtration Methods wird eine kurze Geschichte der Aquarienfiltration erzählt. Außerdem geht Tyree auf die verschiedenen herkömmlichen Riffaquariensysteme wie das Berliner System, das Jaubert System, Algae Scrubber nach Adey etc. ein danach beschreibt er ganz kurz das Natural EG System ein.
In Kapitel 2: Expanding the Natural Filtration Concept geht er genauer auf die biologischen Filterwirkungen im Aquarium ein. Danach untersucht er den Aufbau der Riffe und teilt Riffbereiche in einzelne Zonen exposed, semi-exposed, semi-cryptic und cryptic ein und beschreibt die Eigenschaften dieser Habitate.
In Kapitel 3: Developmental History of the EG beschreibt er was Ihn bewegt hat die herkömmlichen Systeme zu Hinterfragen und beschreibt seine ersten Experimentellen Becken mit dem EG System.
In Kapitel 4: Introducing the Enviromental Gradient äußert er sich zur Namensgebung (EG Enviromental Gradient) und geht auf die verschiedenen Gradienten ein, die er im Korallenriff für wichtig erachtet (Illumination Gradient, Water Current Gradient usw.)
In Kapitel 5: Cryptic Sponge and Sea Squirt Gradients handelt über die theoretische Realisierung der verschiedenen Zonen im Aquarium anhand verschiedener Aufbaubeispiele.
In Kapitel 6: Establishing a Sponge/Sea Squirt Gradient beschreibt die praktische Realisierung anhand weiterer Beispiele, beschreibt geeignete Tierarten (Fischarten) und gibt eine Step-by-Step Anleitung zum Aufbau eines EG-Systems.
In Kaptiel 7: Operating the Sponge/Sea Squirt EG wird der Betrieb eines solches Aquarium beschrieben. Also anfallende Arbeiten und Ähnliches.
In Kapitel 8: Analyzing Organically Based Systems geht er genauer auf die metabolischen Vorgänge im Riff und im Aquarium ein, also auf die Produktion und Konsumierung von Nährstoffen etc. in natürlichen Systemen.
In Kaptiel 9: Analyzing the Gradien Over Time schließlich stehen Erfahrungen mit Aquarien nach EG-System und welche Probleme und Phänomene auftreten können.
Fazit:
Das Buch ist durchaus Lesenswert, insbesondere da es ja über natürliche Systeme und die Haltung filtrierender Organismen wie Schwämmen und Seescheiden nur sehr wenig Literatur gibt. Allerdings gibt es auch einige Kritikpunkte, wie z.B. die Tatsache, dass Steve Tyree in seinen Testsystemen offenbar so gut wie keine Fische pflegt. Irgendwo stand mal etwas von einem Zebrasoma flavescens in einem 475 Gallonen Testbecken. Auf solche großen Wassermassen einen Fisch zu pflegen empfinde ich persönlich noch nicht als Durchbruch für ein Filtrationsmodell mit dem der Eiweißabschäumer ersetzt werden soll.
Außerdem werden für mein Empfinden manchmal zu oberflächliche Schlüsse gezogen, die biologischen Vorgänge sind doch wohl um einiges komplexer als im Buch angenommen. Außerdem wird so gut wie gar nicht auf die Ernährung der Filtrierer im Aquarium eingegangen.
Dafür wird recht häufig auf andere Bücher von Steve Tyree verwiesen, ebenso auf Produkte die bald von Ihm käuflich zu erwerben sind.Insgesamt bietet das Buch leider wenig Neues, insbesondere für die Leser die sich schon intensiver mit natürlichen Systemen oder der Haltung von Filtrierern befasst haben. Bedenkt man den recht hohen Preis, insbesondere durch den Export nach Europa, so ist das Buch recht enttäuschend.
Bei Intresse bin ich gerne bereit mein Buch an Mitglieder im Meerwasserforum auszuleihen. Ich werde dazu einen Thread im Forum eröffnen.
rezensiert von Stefan F.
31. Juli 2003, (c) Stefan F. / archiv.korallenriff.de