Das Thema Riffgestein oder Riffkeramik ist und bleibt sehr interessant! Natürliches, lebendes Riffgestein bietet unseren Tieren in der Meeresaquaristik einen sehr großen Lebensraum. ECHTES, lebendes Riffgestein wird immer dem künstlichen Gestein vorgezogen. Aber das ist heutzutage nicht mehr zwingend notwendig. Die Entwicklung in der Meeresaquaristik ist soweit voran geschritten, das es möglich ist, ein sehr poröses künstliches Riffgestein, sprich Riffkeramik zu kaufen. Diese Riffkeramik hat den Vorteil, das sie optisch nach ihren Wünschen angefertigt werden kann. Eine weitere Möglichkeit ist trockenes Riffgestein [siehe auch Foto oben]. Dieses kann gut vor dem Einbau ins Aquarium bearbeitet und "geformt" werden. Das erfordert eventuell etwas handwerkliches Geschick und einige Maschinen / seewasserfestes Material aus dem Baumarkt.Totes Riffgestein, lebende Steine oder doch lieber Riffkeramik? Für welchen Weg man sich zuletzt auch entscheidet - meiner Meinung nach ist hier alles besser als buntes Plastik!? Hier ein Foto eines künstlichen Riffgesteines aus "angemaltem Plastik"
Jeder Meerwasseraquarianer hat eine bestimmte Vorstellung, ja vielleicht sogar einen Wunsch - Steinaufbau, der sich nicht immer leicht in die Tat umsetzen lässt. Möglichkeiten gibt es viele. Man sollte alle nutzen um es den Tieren so schön wie möglich zu machen.