Vom Aufbau 2002 bis zum fertigen
Aquarium [2003]
Start des Aufbaus: 8. Februar
2002
Name: Roland Berghöfer
wohnhaft in: Lichtenwörth - Austria
Hobby: Meeresaquaristik und Tauchen
Mail-Adresse: roland.berghoefer@bonit.at
Homepage: http://www.bonit.at/aquarium3.html
Homepage:http://www.riff.at.
Start des Aquarienaufbaues war der 8. Februar 2002
![]() |
|
Im Zuge meines Wohnungswechsels von Lichtenwörth (NÖ) nach Wr. Neustadt (NÖ) habe ich auch gleich ein neues, größeres Becken in Angriff genommen und mir damit einen langersehnten Wunsch erfüllt. Das Becken, das Untergestell aus Formrohr, das Filterbecken und den Ab- und Zulauf hat mir die Firma Tropic Home aus Hornstein professionell geliefert und aufgestellt. Die übrigen Dinge wie Beleuchtung, Unterschrank - Verbau, Lampenkasten, Technik und Einrichtung des Beckens habe ich selber hinbekommen.Das ganze Becken wurde mit Leitungswasser angesetzt. Das mag zwar den Einen oder Anderen die Haare zu Berge stehen lassen, aber die Kieselalgen waren nach 5 Tagen wieder verschwunden. Das deutet auf gute Leitungswasserwerte hin.
Das Becken 2002:
180x60x60cm 12mm Weissglas
Bohrung 35mm für Zulauf und 60mm für Ablauf
Rückwand Blaue Folie, wasserdicht geklebt
Unterschrank-Gestell aus Formrohr, von mir mit Feuchtraumpanelen verkleidet
Filterbecken 250Liter mit 3 Kammern mit Blauem Filterschwamm
Teilansicht im Februar 2003 Abschäumer:
Marine Concept Marin A 180
Durchmesser : 180mm
Höhe : 560mm
Auslassrohr : 50mm
Pumpe : AquaBee 2000/1 modifiziert 38 Watt
Wasserdurchsatz : ca. 1500 Liter / h
Fuftdurchsatz : 400-450 Liter / h
Für Aquarien bis 1200 Liter
Beleuchtung:
2x 38W Blauröhren (7-23 Uhr)
1x 250 Watt HQI 14.000 Kelvin (10-21 Uhr)
2x 250 Watt HQI 10.000 Kelvin (11-20 Uhr)
Lampenkasten und Aufhängung wurde von mir selbst gefertigt
Goniopora Wasserbewegung:
Förderpumpe: Sicce Suprema 4000l/h (beim Becken immer noch 2000l/h)
Strömungspumpen: 5x Powerhead 802 (je 1500l/h - gesamt 7500l/h)Kalkreaktor:
Korallin C 1501 - für Becken bis ca. 1.500 l
Reaktorhöhe: ca. 400 mm
Durchmesser Reaktorrohr: 110 mm, Boden 160 mm
Füllmenge bis 3 kg, Durchsatz intern bis 600 l/h (Eheim 1048)
Auslauf-KH über 35 Grad
Mess- und Regeltechnik:
ZAC Redox- und PH Messgerät
Dupla Leitwert- und Temperatur Messgerät
4 Elektronische Zeitschaltuhren für die Lampen (Hornbacher Baumarkt)
Einrichtung:
100 kg Tuff Gestein (der Brocken auf dem Bild wiegt bereits 42kg)
20 kg "belebtes" Tuffgestein aus meinem "alten" Becken
25 kg Lebendgestein aus meinem "alten" Becken
Grober, gespülter Muschelbruch aus meinem "alten" Becken
Grober, frischer Muschelbruch (ebenfalls gespült)
ca. 23kg Tropic Marin MeersalzMitte Februar war es so weit:das Becken war aufgebaut, das Wasser eingelassen und die Steinaufbauten mit trockenem Tuff-Gestein angefertigt. Das Wasser wurde mit TropicMarin Meersalz angemischt und 3 Tage bei voller Pumpenlast durch das Becken und das Filterbecken "gejagt". Der Abschäumer Marke "Marine Concept" wurde sofort mit eingeschaltet. Am Mittwoch "übersiedelte" ich die Hälfte des alten Beckens. Also Lebende Steine, Korallen (oder was davon noch übrig war) und ein wenig Korallensand (zum Beimpfen).
3 Tage später holte ich den Rest aus dem alten Becken. Gleich am 2. Tag der Übersiedlung hatte der Abschäumer allerhand zu tun. Die Korallen, die im alten Becken nicht mehr aufgegangen waren sind im neuen Becken sofort wieder aufgegangen.
2x 38W Blauröhren (7-23 Uhr)
1x 250 Watt HQI 14.000 Kelvin (10-21 Uhr)
2x 250 Watt HQI 10.000 Kelvin (11-20 Uhr)Auf den Fotos sieht man die HQI-Leuchten in einem von mir eigens angefertigen Lampenkasten. Mittig 1x 250 Watt 20.000K HQI und außen 2x 250 Watt 10.000k HQI, davor (unter dem Lampenkasten) 1x 38 Watt Blauröhre. (Die beiden äußeren HQI´s hängen etwas höher.)
Auf den Bildern ist zu erkennen, dass noch die Randleisten am Aquarium-Boden und am oberen Teil fehlen. Diese werden ebenfalls aus Ahorn-Holz gefertigt. Der Unterschrank wurde mit Ahorn-Feuchtraum-Panelen verkleidet und mit einer "Tür" versehen.Die Stromversorgung läuft einerseits über die Wohnzimmer-Steckdose (gesamte Technik im Unterschrank und die Strömungspumpen) und über den Anschluss des Geschirrspülers, welcher von der Küche durch die Wand ins Wohnzimmer geführt wurde. Die gesamte Lichtanlage läuft über diesen extra abgesicherten Stromkreis.
Seite 1 Seite 2 Seite 3
Copyright der Fotos (c) by Roland Berghöfer