Beleuchtung, Technik und
Besatz
Stand: Mai 2001
Seite 1
Name: Michael Drewnick
wohnhaft in: 86343 Königsbrunn
Hobby: Meeresaquaristik
Mail-Adresse: Percula@gmx.de
Die neuesten Bilder aus Oktober 2001 findet Ihr auf den Seiten 4 und 5 !
Aquarienaufnahmen
.
Beckengröße 160*70*60 ( L*B*H )
Beleuchtung: 2*250W 14.000 K ( Plus ) Fa. Aqua-Connect ( Brenner ). Reflektor ist Marke Eigenbau 2*58W Osram L67
Abschäumer: Sander Baugröße 2 ( Modifiziert auf zwei Lindenholzausströmer Größe 4 und wird betrieben mit einem Kolbenkompressor der Fa. Rebbie )Kalkreaktor von Aquamedic ( 80 Blasen CO2/MIN. Wasserauslauf von ca. 60 Tropfen/MIN,was eine ungefähre Karbonathärte von 30 ergibt.
Strömungspumpen: 2*3000 L Pro Std. von der Fa. Tunze
Aufbau: Besteht zu 90% aus lebenden Gestein und momentan zu Testzwecken eine Riffkeramikplatte ( seitlich )
Wasserwerte: KH 9, Ca 500 mg/l, Nitrat 32 mg/l, Phosphat 0,12 mg/l ( Nitrat und Phosphat messe ich regelmäßig mit dem Meßgerät der FA. Hanna, da ich den Tropfentests nicht mehr traue )
Tägliche Zugabe von 5l Kalkwasser ( Kanistermethode ) : Das entspricht etwa der verdunsteten Wassermenge pro Tag. In den Sommermonaten ist es etwas mehr, da ich die erhöhte Wassertemperatur mit einem Ventilator herunter kühle.
Spurenelemente: 5 ml Lugolsche Lösung pro Tag. 15ml Strontiumchlorid pro Woche, A/B/C von Gro-Tec allerdings sehr selten,da ich die meisten Spurenelemente über regelmäßige Wasserwechsel ins Becken bringe. Ca. 30l pro Woche und alle 6 Wochen 100l. Salz: Reef Crystal.
Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5