..
Der Hintergrund für das Aquarium
Anfang des Jahres 2004 bekamen wir unser neues 180 L Aquarium. Natürlich wollte ich gleich einen passenden Hintergrund für das Aquarium, darum beklebte ich die Aquariumrückwand von aussen mit blauer Geschenkpapierfolie. Das war zwar sehr preiswert (19 cent die Rolle im Angebot) sah aber auch sehr "preiswert" aus. Die Rolle war stark mit Knittern durchzogen, sodass die Optik nicht 100%tig war. Da ich aber davon ausgehe, das die Rückwand von innen mit der Zeit sowieso zuwächst, ließ ich die Rückwand so und stellte ein Foto davon in der Rubrik "Unser 180 Liter Aquarium" online.


Hier sieht man das noch leere Aquarium mit der Geschenkpapierfolie


Das Aquarium fast komplett gefüllt mit Wasser - die Knitter fallen jetzt schon kaum mehr auf

Aufgrund der Berichterstattung über das neue 180 Liter Aquarium meldete sich Heiko Ernst bei uns. Heiko fragte mich, warum wir denn nicht Klebefolie aus der Werbeagentur genommen hätten? Ich schrieb ihm zurück, das wir diese Folie nicht kennen und ob er mal weitere Informationen dazu schreiben könnte. Hier seine Antwort:

Ein Tip von Heiko Ernst
Bei der verwendeten Folie handelt es sich um einfache Klebefolie, die in jeder Werbeagentur zu haben ist. Die Folie wird dort zur Beschriftung von Fahrzeugen und Werbeschildern genutzt und ist recht preiswert. Für meine Rückwand (150x50 cm) habe ich nur 10,- €uro bezahlt inkl. dem Zuschnitt auf das gewünschte Maß! Da die Farbe nun mal Geschmacksache ist, gibt es die Folie natürlich auch in diversen anderen Farben und Farbtönen. Ich könnte mir auch einen dunkleren Farbton als Rückwand gut vorstellen. Die Folie wird von außen an die Rückwand des Aquariums geklebt.
Montage der Folie:
Am besten lässt man sich die Folie gleich in der Werbefirma auf das Wunschmaß zuschneiden. Falls das nicht möglich sein sollte, so ist die Bearbeitung nach dem Aufkleben auch kein Problem. Das lässt sich  n a c h h e r  leichter und genauer machen, als vor dem Aufkleben (siehe unten).

Als Werkzeug wird lediglich ein scharfes Messer, ein Eiskratzer mit Gummilippe und etwas Seifenwasser (Wasser mit einem "Schuss" Spülmittel) benötigt. Zuerst wird die Außenscheibescheibe des Aquariums gründlich gereinigt und dann mit dem Seifenwasser benetzt. Gut eignet sich dazu eine Sprühflasche. Als nächstes wird von der Folie die Rückseite etwa 20cm abgezogen und die Klebefläche der Folie wieder mit dem Seifenwasser benetzt. Eine zweite Person sollte den Rest der Folie halten - so geht's wesentlich leichter.

Nun das Folienstück auf die Scheibe aufsetzen. Jetzt mit einer Hand das Folienstück an der Scheibe festhalten und die zweite Person zieht langsam die Rückseite der Folie ab. Dabei wird wieder die komplette Klebefläche mit dem Seifenwasser benetzt und dann die Folie Stück für Stück - möglichst gerade und ohne Falten - an die Scheibe des Aquariums gedrückt. Die Folie lässt sich jetzt immer noch leicht (durch das Seifenwasser) auf der Scheibe verschieben und in genaue Position bringen.

Sitzt die Folie an der richtigen Stelle, streift man mit der Gummilippe des Eiskratzers, von innen nach außen, über die Folie. Dabei wird das Seifenwasser herausgedrückt und die Folie fixiert. Wenn man von innen auf die Folie schaut, sieht man deutlich, wo sich Wasser befindet (dunkle Flecken). Dort einfach noch mal mit dem Eiskratzer drüber fahren. Sollen mehrere Folienstücken geklebt werden, so sollte man die Stücken etwa um 1cm überlappen lassen.

Am Ende braucht man nur noch alle überstehenden Kanten der Folie mit einem scharfen Messer zu entfernen und als Ergebnis erhält man eine einheitlich und komplett gefärbte Aquarienrückwand.

OK klingt zwar ziemlich kompliziert - ist es aber ganz und gar nicht. Zeitaufwand für mein Aqua (150cm x 50cm): ca. 10 Minuten (ich habe sonst nichts mit Klebefolie zu tun ;-))


Es sieht alles noch ziemlich sauber und vielleicht auch etwas steril aus,
aber das Becken steht auch erst seit Mitte Januar 2004 in dieser Form.
Foto: Ende Januar 2004

Viele Grüße

Heiko
heiko@events-action.de
 

Der Hintergrund
Schon seit längerem hatte ich vor zu testen was ein, unterschiedlich gefärbter, Hintergrund für ein Meerwasseraquarium ausmacht. Ich weiß das in der Süßwasseraquaristik spezielle Hintergrundwände oder Hintergründe in verschiedenen Farbschattierungen einen sehr großen optischen Unterschied ausmachen können. Auch die Farbe des Bodengrundes und der Deko wie Wurzeln, Steine und Schieferplatten macht hier im Endergebnis sehr viel aus. Das Aquarium kann langweilig oder beeindruckend wirken, mit der richtigen Deko und dem richtigen Hintergrund kann man hier sehr viel erreichen.

Ist die Farbe des Hintergrundes im Meerwasser a u c h wichtig?
Ich habe heute mal einen recht einfachen Hintergrund-Test gemacht. Hierbei war mein Sohn Patrik mein Assistent. Der Versuch wurde am 60 Liter Aquarium meines Sohnes durchgeführt. Das 60 Liter Aquarium ist an der Ruckwand schon teilweise bewachsen. Einige der Tiere im 60 Liter Aquarium sind schon so groß, das man von der Rückwand kaum noch etwas sieht. Aus diesem Grund haben wir unseren Test sofort nach einem Teilwasserwechsel gemacht. Zu dieser Zeit war die große Lederkoralle [links] und einige der Weichkorallen geschlossen. Das erlaubte wenigstens einen Blick auf die Rückwand.
 
Der einfache Farb-Test
Um den einfachen Farb-Test durchzuführen nahmen wir wieder preiswertes Geschenkpapier in den folgenden Farben: gelb, hellgrün, hellblau, mittelblau und Bastelfolie in Silber. 

Das Testmaterial lies sich einfach abrollen und hinter das Aquarium bringen, um die Optik zu prüfen. Mein Assistent Patrik machte die Fotos dazu...
 

Foto:
(c) Patrik Kruppas

Hier nun die Fotos der Testrückwände:


gelber Hintergrund
(c) Patrik Kruppas


grüner Hintergrund
(c) Patrik Kruppas


hellblauer Hintergrund
(c) Patrik Kruppas


mittelblauer Hintergrund
(c) Patrik Kruppas


der silberner Hintergrund
(c) Patrik Kruppas


Silber - gut oder nicht?
Die silberne Folie reflecktierte teilweise das Licht schön...

Alle Fotos wurden ohne Blitzlicht und aus demselben Abstand zum Aquarium gemacht.

Patriks Entscheidung:
"Obwohl meine Lieblingsfarbe im allgemeinen "grün" ist, entscheide ich mich beim Aquarium-Hintergrund für mittelblau. Gelb ist auch nicht schlecht, nur es wirkt nicht richtig. Das helle Blau ist auch okay. Die silberne Bastelfolie reflektiert gut das Licht. Grün sieht nicht so gut aus beim Aquarium, aber man kann es gut sehen."

Manuelas Entscheidung:
wirkt entweder matt grau oder reflektiert zuviel Licht und wirkt dadurch sehr futuristisch. Ein silberner Streifenglanz passt irgendwie nicht hinter Patriks Aquarium. Würde sich die Silberfolie mehr spiegeln gäbe es Probleme mit dem territorialem Besatz (Fische). Der grüne Hintergrund wirkt, als ob das Aquarium ringsherum veralgt wäre. Der Farbton ist nicht unangenehm, aber blau bleibt hier der klare Favorit.
 
 
 
 

 

 



Text und Fotos (c) Manuela Kruppas
Fotos (c) Patrik Kruppas
Text und Fotos "Ein Tip von ..." (c) Heiko Ernst
Bericht zum Hintergrund - exclusiv für archiv.korallenriff.de