.
Unser Aqua - Bilderbuch:
Willkommen bei Henning Wiese.

Meine FISCHE

.
Zebrasoma xanthurum
Zebrasoma flavescens
Zebrasoma desjardinii
Paracanthurus hepatus
Acanthurus leucosternon
.
Amphiprion ocellaris
Amphiprion chrysopterus
Thalassoma klunzingeri
Scartella cristata
Calloplesiops altivelis
.
Mespilia globulus
Lysmata amboinensis
Asterina burtoni
Luidia alternata
.
FÜTTERUNG:
Fische: Täglich Trockenfutter Tetra Marin, DuplRin S2 Macro
2 x wöchentlich Löwenzahn
1 x wöchentlich Artermia, Mysis und Krebsfleisch
Anemonen: 1 x wöchentlich mit Krebsfleisch

ALLGEMEINES

Einrichtung: Vor der Einrichtung des Beckens wurden diverse Bücher gewälzt wie Korallen-Aquarium Band 1 – 6 von Svein A. Fossa, Riffaquarium von Peter Bredell, dass Riffaquarium Band 1 + 2 von J. Charles Delbeek und Julian Sprung. Nach dem Studium wurde geplant, gezeichnet, Angebote eingeholt und dann konnte es losgehen. Nach dem Eigenbau des Unterschrankes konnte dass Aquarium geliefert werden. Die Überläufe sowie die Rücklaufleitung wurden installiert. Das zukünftige Relief wurde mit Zeitungspapier aufgebaut. Als die Gestaltung klar war, konnte das Becken mit aufbereitetem Meerwasser gefüllt werden und die 4 Tunze Strömungspumpen wurden in Betrieb genommen. Erst nach 3 Monaten erhielt ich meine Lebendgestein (schlechte Qualität), doch nun konnte der Riffaufbau beginnen.
 

Betrieb: Nach einem weiteren Monat wurden die ersten 2 Zebrasomas und 4 Mespilia globulus eingesetzt. Die Fadenalgen sowie die Silicat-Algen plagten mein Aquarium seit 3 Jahren und brachte mich fast zum Aufgeben dieses wunderbaren Hobbys. Die Fachberatung (Zoohändler) im Raume Basel konnte mich bei diesen Problemen nicht optimal beraten. Nachdem ich im Grenzbereich einen neuen, sehr kompetenten Zoohändler kennen lernte und der Tunze-Abschäumer und Tunze-Kalkreaktor durch leistungsfähigere ersetzt wurden, ging es Anfangs 2001 aufwärts. Nach gut einem Jahr pflege ich auch einige Steinkorallen, die gutes Wachstum zeigen.
 

Ausblick: Ein Artbecken mit Seepferdchen ist mein nächstes Steckenpferd. Zur Zeit wird Literatur studiert, damit die Haltung sowie die Fortpflanzung optimal gewährleistet werden.
 
 

  Henning Wiese Seite 1
Wer ist Henning? Das Aquarium: Technik, Beleuchtung...

  Henning Wiese Seite 2
Korallen, Korallen und Korallen...
 
 
 
 



Fotos Copyright by Henning Wiese
Für archiv.korallenriff.de am 28. April 2002