.Unser Aqua - Bilderbuch:
Willkommen bei Markus Köchle
.
Beleuchtung, Technik und Besatz
Stand: Mai 2003
update Januar 2004
Seite 1
Name:  Markus Köchle
geboren: 1964
Familie: verheiratet, drei Kinder – Martin, Stefan und Andrea
Beruf: Dispatcher
wohnhaft in: Völs bei Innsbruck/Österreich
Hobby:  Meeresaquaristik, Radfahren und Reisen
Mail-Adresse: mkoechle@aon.at
 
 

Aquarienaufnahmen und Beschreibung
Das Becken von Markus Köchle steht im Haus der Senioren in Völs

Haus der Senioren Völs
Bahnhofstraße 19a
Völs bei Innsbruck/Österreich

.

8. April 2003
 
8. Januar 2004

So sieht das Becken momentan aus. Der Großteil des Besatzes sind Weichkorallen. Mein Becken steht im Haus der Senioren in Völs.

Mein aquaristischer Werdegang und die Geschichte um den Standort des Beckens:

Eigentlich habe ich bereits vor etlichen Jahren Interesse an der Aquaristik gehabt (Grund waren natürlich die tollen Farben der Meerwassertiere im Händlerbecken), aber wegen einer relativ kleinen Wohnung und da unsere Zwillinge unterwegs waren davon Abstand genommen.

Als unsere Jungs 5 Jahre alt waren, wünschten sie sich zu Weihnachten Fische. Inzwischen waren wir auch in eine neue (größere) Wohnung umgezogen. Also wurden zwei kleine Süßwasserbecken eingerichtet, die es immer noch gibt. Als die dann eine Zeit lang standen, regte sich auch in mir der Wunsch nach einem „eigenen“ Becken. So kaufte ich mir erste Literatur über Meerwasser und begann mich einzulesen. Ich erweiterte meinen Bücherbestand und begann das Internet zu durchforsten. Dann begann ich mit der Planung des Beckens und am 18.12.2001 war es soweit: mein Becken wurde mit Wasser gefüllt. Ich ließ mir mit der Einfahrphase viel Zeit. So kamen die ersten Fische erst Anfang August 2002 ins Becken.

Alles lief bestens, bis....

Wir wohnen in einer Eigentums-Maisonettenwohnung (4 Jahre alt) mit links und rechts Nachbarn. Unter uns ist noch eine Wohnung. Ich hatte das Becken seit einem Jahr im unteren Stock im Wohnzimmer an einer wohnungsinternen Trennwand (zum Bad) stehen und in der bestehenden Konfiguration ununterbrochen laufen. Im Dezember kam ein Nachbar und beschwerte sich über die Lautstärke der Kinder (rennen in der Wohnung lässt seinen Boden erzittern). Tags darauf beschwerte er sich auch, dass wir immer wieder in der letzten Zeit Nachts die Waschmaschine laufen lassen würden und er die Vibrationen im Bett hören würde. Allerdings nur in seinem Schlafzimmer, er aber deswegen nicht schlafen könne. Nachdem die Waschmaschine aber bei uns nie nach 22.00 Uhr läuft, stellten wir schlussendlich fest, dass es vom Becken her kommt. Wenn ich den Abschäumer und die Pumpen abstellte war es ruhig.

Bei uns war in keinem Zimmer und an keiner Wand etwas zu spüren/hören außer im angrenzenden Bad, aber schon nicht mehr in den Zimmern darüber. Also ging ich daran auf alle erdenklichen Arten die Vibrationen/Geräusche der Pumpen zu dämpfen. Leider ohne merklichen Erfolg. Er kam jeden Abend/Nacht wieder läuten und so endete es damit, dass ich über Nacht bis auf eine 2000 Liter Strömungspumpe im Becken alles abstellen musste.

Um den Frieden zu wahren, entschloss ich mich, - da ich das Hobby nicht ganz aufgeben wollte - nach einer neuen Bleibe für mein Becken zu suchen, da es so auf die Dauer nicht weiterlaufen konnte und da ich mich auch nicht darauf einlassen wollte das Becken auszuräumen, den Unterschrank noch besser zu lagern, wieder einzuräumen - alles eventuell mit dem Ergebnis, dass es nachher nichts gebracht hat und erst recht weg muss.

Diese neue Bleibe fand sich im Seniorenheim, das fast neben unserer Wohnung liegt (2 Gehminuten). Die hatten in ihrer Aula ein ca. 1000 Liter Süßwasserbecken, das sie nun aufgelassen haben. Stattdessen steht dort jetzt mein Becken als Leihgabe. Sie übernehmen die Betriebskosten etc. (also Thema Stromrechnung ist auch keines mehr) und ich werde es weiter betreuen.

Beckendaten: 120cmx60cmx60cm (432L brutto!)

Beleuchtung: 2x150watt HQI von AB mit Osram Daylight Brennern (1000-1830 Uhr)

Blaulichtbeleuchtung: einmal 30 W (0730-2130 Uhr) und einmal 38W (0900-2130 Uhr)

Filterbecken: 60cmx50cmx35cm:
Kammer 1: fallweise Kohle
Kammer 2: Red Sea/Berlin Innenabschäumer mit Aquabee 2000+,
Kammer 3: Algenrefugium (ca. 45 Liter) - Nachts (2130-0830 Uhr) mit einer Leuchtstoffröhre beleuchtet
Kammer 4: Förderpumpe (Aquabee 2000+) ins Hauptbecken

Pumpen: 3 Aquabee 2000 Strömungspumpen im Hauptbecken (abwechseln sind immer 2 verschiedene in Betrieb, mehrmals täglich laufen auch kurz alle drei Pumpen)
Unterschrank aus Ytong Steinen, verkleidet mit lackierten Dreischichtplatten.

Kühlung: ein alter PC Lüfter, der schräg über dem Becken aufgehängt ist, sorgt bisher in den Sommermonaten konstant für max 26/27 Grad.

Nachfüllung: mit einem 10 Liter Kanister – siehe http://archiv.korallenriff.de/nachfuellanlage.html

Wasserwechsel: wöchentlich je 30 Liter (ca.8%)
Salz: Tropic Marin
Spurenelemente: alle 2 Tage Jod (Betaisodona) - 5 Tropfen
Der Steinaufbau besteht zum größten Teil aus feinporigen Steinen von der kroatischen Adria plus einzelnen Steinen aus zwei Beckenauflösungen.

 
.
Besatz:

Die Fische:
1 Zebrasoma veliferum (östlicher Segelflossen Seebader/Doktor)
2 (Paar) Pterapogon kauderni (Banggai Kardinalbarsch)
2 (Paar) Oxycirrhites typus (Langschnauzen/Spitzmaul Büschelbarsch/ Korallenwächter)
10 Chromis viridis (blaugrüne Demoisellen/Schwalbenschwänzchen)
2 (Paar) Paracheilinus lineopunctatus (Roter Zwerglippfisch)
1 Chaetodon kleinii (Kleins Falterfisch)
1 Gramma loreto (Königs - Feenbarsch)
 

.
Das Unterbecken und die Kammerneinteilung sowie
die „Nachfüllanlage“ und das beleuchtete Algenrefugium


Garnelen:
1 Stenopus Hispidus (Rotweiß-gebänderte Scherengarnele) weibl. Tier
2 Lysmata wurdemanni (Wurdemanns Putzergarnele) (Glasrosenfresser)
2 Felsgarnelen (im Algenfilter)


8. Januar 2004

Seeigel:
1 Echinometra viridis (grüner Riffdachseeigel)

Schlangensterne:
2 Ophiarachna incrassata (olivgrüne Schlangensterne)

Einsiedler:
mehrere verschiedene Einsiedlerkrebse (ca. 35):
unter anderem 2 Calcinatus laevimanus und 2 Clibanarius signatus (gestreifter Einsiedler) und ca. 20 Clibanarius erytrophus

Krabben:
1 Atergatis Floridus (im Algenfilter)

Schnecken:
4 Algenschnecken "Turboschnecke"
zwei Stomatella
mehrere kleine Gehäuseschnecken (2 Sorten)
etliche kleine Napfschnecken

Sonstiges:
mehrere kleine Sabellidae (Röhrenwürmer)(auch im Unterbecken) mit roten und weißen Federkronen

 
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Copyright der Fotos (c) by Markus Köchle