Name: Wolfgang (54) und Christian Kuntz (24)
wohnhaft in: Lemberg-Glashütte(Pfalz)
Beruf: Wolfgang - Schulleiter, und Christian - Student (Chemie)
Hobby: Wandern(Wolf) und MTB(Christian),
Urlaub und alles andere Salzige,
Mail-Adresse: Kuntz.Glashuette@t-online.de
Das Update :-)
.
knapp zwei Jahre sind jetzt vergangen, seitdem wir unser Aquarium umgebaut haben
(Der Umbau fand am 28/29.04.2001 statt). Seitdem hat sich auch einiges verändert......weniger auf der Seite der Technik ( der 400W HQI-Brenner von Osram wurde durch ein 400W aqualine-Brenner mit kälterer Lichtfarbe ersetzt, Spurenelemente von Gro Tech werden automatisch nachdosiert),
... dafür um so mehr bei unseren Becken-Bewohnern.
Alle Tiere sind prächtig gewachsen. Vor allem die zahlreichen Weichkorallen, aber auch die Fische (u.a. Zebrasoma "Doc" flavescens der sich täglich von einem großen Blatt Kopf- oder Eisbergsalat und Löwenzahn ernährt (Image-31)). Obwohl er der einzige Doktorfisch in unserem Aquarium ist, hat er einen starken Nahrungs-Konkurrenten: den Diadem-Seeigel. Sobald wir frische Salatblätter ins Aquarium geben, "rennt" der Seeigel los und setzt sich mitten auf das Blatt, um es mit seinen 10 cm langen Stacheln gegenüber dem Seebader zu verteidigen. Aus diesem Grund geben wir zwei Portionen Salat, die jeweils an einer 32er Rohr-Muffe mit einem Gummiband befestigt sind, gleichzeitig ins Becken.Des Weiteren erhielt unsere bestehende Fischgesellschaft einen neuen Mitbewohner: die Bagger-Grundel (image-43). Sie ist in der Lage, den extra wegen ihr neu eingebrachten und deshalb besonders feinkörnigen Bodengrund innerhalb eines Tages komplett umzugraben... es liegt wirklich kein Körnchen mehr auf dem anderen! Aber das ist auch gut so. Denn nach unserer Meinung profitiert nicht nur das Boden-Klima des Aquariums von diesen "Umgrab-Aktionen", sondern auch die Krusten- und Scheiben-Anemonen, die mit ihren Tentakeln die entstehenden Schwebeteilchen aus dem Wasser fangen. Darüber hinaus ist es sehr unterhaltsam der Grundel bei ihrer Tätigkeit zuzuschauen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Seite 1 |
![]() |
Seite 2 |
Copyright der Fotos (c) by Christian und Wolfgang Kuntz (2003)