Beleuchtung, Technik und
Besatz
Stand: Dezember 2001
Seite 1
Name: Mike Stephan
wohnhaft in: Chemnitz
Geb. Datum: 09.04.1968
Aquarianer: seit 1974
Beruf: selbständig
Hobby: Meeresaquaristik
Mail-Adresse: Msautomobile0371@aol.com. Aquarienaufnahmen
. SEEWASSERinfektion: schon immer, realisiert seit 1998.Mein jetziges Aquarium hat die GRÖSSE: 200x60x60cm (mehr hält der Fußboden leider nicht aus.Schade...).
INHALT: ca. 650ltr/netto (mit Filterbecken)
MATERIAL: 15mm Glas, geklebt.
STANDZEIT: seit 01/2000LICHT: 3x 250W HQI 10000K "HIT" (8h), 2x 58W blau (12h) ,"Ufo"- Leuchte, 1x 25W Nachtlicht mit blauer Glühlampe (...es springen keine Fische mehr raus, habe leider nur noch Einzelstücke durch Selbstmord...)
TECHNIK: Rieselfilter 70ltr (Durchfluß ca. 2500ltr/h) Eigenbau mit Dupla-Bällen befüllt, Deltec-Abschäumer (Dauerbetr.,dem Rieselfilter nachgeschaltet), 1x Strömungspumpe 1200ltr, zur Hinterströmung des Riffaufbaus (Dauerbetr.), 2x Strömungspumpe 3000ltr (alle 6h li/re wechselnd), 100ltr Süßwasservorratsbehälter (über ZAC- Pegelregler), Kalkreaktor (Korallin C 4001),Thermostatheizer 300W. Kühlung bei Bedarf mit Ventilator für die Leuchte.
UNTERBAU: 40mm Küchenarbeitsplatten (günstig und haltbar, wenn mann es richtig macht.)
EINRICHTUNG: ca. 200kg zwischengehälterte !!! (... was ist Einfahren???) lebende Steine.
WASSERPFLEGE: 25ltr/Woche Wasserwechsel (Leitungswasser + Tropic- Marin- Salz), Lugol 10% 2Tropfen tägl., Korallin-Spurenelemente (lt. Anweisung), Magnesium mit Tropic- Marin- Pulver (sporadisch),bzw. Knop-Magnesium+ (10ml tägl.)
WASSERWERTE: pH : 7,9 - 8,3 (Nacht/Tag) , KH : 10 - 12° (schwankt halt...), Nitrit : nicht nachweisbar (zweifel,zweifel...am Test !!!), Nitrat : so ca. 20 - 50mg/ltr (schwankt, auch Zweifel am Test!!! ...na und ??? Wo von leben in der Natur, im nährstoffarmen Wasser, die Acroporas u.Ä., wenn nicht laufend zB. hunderte Riffbarsche "reinscheißen" würden???). Kalzium : ca. 450mg/ltr (ja,,ja die Tests...) Magnesium : wird nicht gemessen, so lange Kalkalgen wachsen. Phosphat : wird mangels Bedarf (Algenprobleme), nicht geprüft.
viele FISCHE:
1x A.leucosternon (7cm),1x N.lituratus (13cm),1x Z.flavescens (10cm),1x Z.xanthurus (8cm),1x A.olivaceus (8cm),1x C.striatus? (6cm),1x P.hepatus (8cm),1x C.bispinosus (7cm),1x C.aygula (9cm),1x L.cyclophtalmus (10cm),1x "Geistermuräne"? (80cm))BESONDERHEITEN: alle (!!!) Fische fressen gierig Trockenfutter (Dupla-Rin), Frostfutter aller Art (bis auf die Muräne, was die frißt, weis sie nur selbst...),die Doktoren auch Löwenzahn u.Ä. Alle sind gesund, frech und wohlgenährt. Acropora und andere SPS wachsen sehr gut. Lederkorallen stagnieren,bzw. verkümmern. Alle großpolypigen Steinkorallen, div. Scheiben- und Krustenanemonen machen keinerlei Probleme .Div. Tridacna wachsen extrem schnell (T.squamosa innerhalb 1Jahr von 12cm auf 19cm,T.maxima von 6cm auf 10cm.).
NIEDERE TIERE: fast ausschließlich klein- und großpolypige Steinkorallen, wenige Leder- und Weichkorallen, div. Scheiben- und Krustenanemonen, eine Gorgonie, div. Tridacna, Einsiedler, Schlangensterne, Schwämme
Seite 1 Seite 2 Teilansichten Seite 3 Detailaufnahmen
Copyright der Fotos (c) by Mike Stephan