.Die Technik unseres 1000 Liter Aquarium:
 
Osmoseanlage: aus dem Hause Aqua Medic Marke Standard 90 
Wechselintervall der Vor- und Kohlefilterung, alle 6 Monate
Eingebaut in den Schrank in dem auch ein Waschbecken installiert ist
Reinstwasserfilter: aus dem Hause KORALLIN befüllt mit Mischbettharz von der Firma Anlagenbau Schuhmacher (Harz MB 20)

Da wir bisher alle unsere Aquarien ohne Unterbecken gefahren haben, sind wir auch diesesmal dabei geblieben. Unsere Erfahrungen sind diesbezüglich ganz gut. Damit die Technik wie Reinstwasserfilter, Osmose etc. nicht sichtbar ist haben wir alles in einem nebenstehenden Schrank eingebaut. Sogar ein kleines Waschbecken befindet sich darin.

Wer mehr über unseren Reinstwasserfilter lesen möchte der klickt bitte hier:
HARDWARE
und dann rechts oben Reinstwasser.

 
Wir betreiben seit Anfang 2004 keinen Kalkmischer und auch keinen Kalkreaktor mehr. Wir fahren das Aquarium ausschliesslich mit den Ballingsalzen
 

Pumpen für das 1000 Liter Aquarium:
1 x Tunze Stream mit 12.000 Liter Leistung die Stunde
1 x Tunze Pumpe mit Wellenschlagsimulation ( 1000 - 4000 Liter die Stunde)
1 x Aquabee 3000 (mit jeweils 3000 Liter die Stunde)
1 x Power Head 802 (mit jeweile 1500 Liter die Stunde)
Eine der beiden Power Head wird mit einem Schnellfilter gefahren (Wechsel des Filtervlies ca. alle 3 Tage)

Zusammen macht das ca. 22.000 Liter aus, also das 22 fache des Beckenvolumens.
 
 

Abschäumer:
Es kommt der Cyclon AS der Fa. ZC Aquarientechnik zum Einsatz. Betrieben wird er mit einer 2000/I Aquabee Strömungspumpe. Der Abschäumer arbeitet nach dem Venturi Prinzip.


 
Steuerung für die Pumpe:
Wir betreiben unserer große Stream von Tunze mit einer Osci-Motion Steuerung. Dafür müssen wir extra in 2006 das Becken noch etwas umbauen. Denn diese macht soviel Dampf im Wasser das unsere Gorgonien in die Arcroporas "wedeln."
Macht eine wesentlich gefälligere Strömung im Becken ! Ist daher für mich eine der besten Erfindungen der letzten Jahre.
 
Filter:
Es ist keine dauerhafte Filterung installiert!
Es kommt bisweilen der neue Multifilter von der Fa. AMA zum Einsatz  (Kohle - Phosphatadsorbtion)

Der Vorteil ist die Möglichkeit der Rückspülung um die Materialien von den sich schnell bildenden Bioflimen zu befreien. Einfach kurz den Filter anhalten und die Anschlüsse tauschen und der Filter läuft rückwärts. Dabei befreit er das Material, was auch gegen das häufige verbacken der Adsorber hilft.

 
Licht:
Wir nutzen eine PowerRiga von der Fa. Aquaconnect, mit folgenden 
Daten:

3 x 250 Watt Branner E 40, Schraubsockel, plus 4 x T5 Röhren a 80 Watt.
Macht zusammen über 1 KW die Stunde. Als Brenner kommen 10.000 K 
Brenner von BLV zum Einsatz in Verbinung mit Blue und White Röhren 
von ATI.

 
Mondlicht: 
Wir nutzen ein Mondlicht der Fa. Bess Electronic. Damit 
verhindert man so manchen Sprung von aufgeschreckten Tieren. Es ist einfach anzubringen und läuft dauerhaft da es nur etwas über 1 Watt verbraucht. Macht ein schönes Licht, dem des HQI ähnlich.
 
UV Anlage:
Mittlerweile haben wir wieder eine UV Anlage und zwar die Deltec Profi UVC Anlage - 39 Die D-Deltec professionellen UV-Sterilisatoren kennzeichnen sich  dadurch dass sie eine reine Quarzbirne, sowie eine Quarzhülse besitzen, die 98% von UV-C produziert. Sie gehört ganz sicher mit zu den besten auf dem Markt da bei Ihr das Wasser sehr nah an der Röhre vorbeigeführt wird. Zudem ist der Glasmantel aus Quarzglas, viele andere nutzen hier nur einfaches Glas. Hinzu kommt ein externes elektronisches Vorschaltgerät. 

Eine Zeitlang (ca. 4 Jahre) fuhren wir unser Aquarium ohne UV Klärer und hatten keine negative Auswirkung zu vermelden. Durch die Wodkamehtode nehmen wir nun aber wieder eine um schon im Vorfeld auf der sicheren Seite zu sein. Das muss jeder selber entscheiden ob oder ob nicht.

Allerdings halten auch wir eine UV Anlage beim Neubesatz und bei schwierigen Fischen für sehr wichtig! Die Leistung sollte immer angemessen sein.
UV sollte im Dauerlauf betrieben werden. Denn nur ab und zu bringt unserer Meinung nach gar nichts. Es dauert ca. 2-3 Wochen bis die Keimzahl stark verringert ist. Und nach dem Abschalten der UV Anlage dauert es nicht mal zwei Tage bis die Keime wieder so zahlreich sind wie vorher.

 
Dosiertechnik:
Im November 2001 bekamen wir von der Fa. Grotech den neuen TEC III NG zugeschickt mit der Bitte ihn auf Herz und Nieren zu testen. Da wir ja den "alten" 3 Kanal Dosiercontroller schon in Betrieb hatten war es uns natürlich eine Ehre :-)
Der Vorteil des neuen Tec 3 NG ist eindeutig das man zum einen mehr als drei Pumpen steuern kann, und das man jede anders einstellen kann. Und das sowohl in der Menge als auch bei den Einheiten. Da wir derzeit wenig Spurenelemente zugeben, und Magnesium mit 1500 mg/L recht hoch ist, kommt uns das sehr entgegen. So wird auch derzeit mehr Strontium ( 6 ml - 3 Einheiten täglich ), weniger Spurenelemente, ( 4 ml - 4 Einheiten täglich )  und wenig Magnesium ( 2 ml - 2 Einheiten täglich ) zugegeben. Dafür aber geben wir etwas mehr an Aminosäuren in Form von Vitamin M zu. Man sieht mit dem TEC III NG ist das alles ohne Probleme möglich. Früher gab es das nicht, da konnte man halt nur drei Flüssigkeiten mit der selben Menge zudosieren.

Seit April 2006 nutzen wir nun neben der TEC III NG noch eine Erweiterung mit 4 Kanälen. Dazu die geniale Lena 500 Dosierhilfe die 7 Behälter zur Verfügung stellt. Nun können wir ganze 7 Flüssigkeiten dem Aquarium zuführen. Diese sind möglicherweise: 4 x Spurenelemente, 1 x Plankton, 2 x Ballingflüssigkeiten..
 
 
 
 

Gruß
Manuela und Robert