Die Fach und Informationsmesse FISCH & REPTIL 2006 präsentierte das AQUATERRA SYMPOSIUM
Ein Fachsymposium rund um die Aquaristik und Terraristik
Wie immer haben wir versucht die Vorträge der Referenten zu bekommen das unserer Leser auch etwas zum nachlesen haben. In den meisten Fällen waren wir dabei auch dieses Jahr wieder recht erfolgreich. Wir bedanken uns hiermit ganz herzlich bei allen Referenten die so nett waren :-)
In den nächsten Tagen finden Sie hier die Vorträge zumeinst im PDF Format. Natülrich kann ein umgewandelter Powerpointvortrag keinen Besuch ersetzen weshalb wir gerne anregen das sie beim nächsten Mal Live dabei sein sollten. Die Besuche zu den Vortägen sind im Eintrittspreis von 7 € schon dabei. Billiger kann man hervorragende Referenten und hoch wertige Themen nicht bekommen. Und mal ganz ehrlich... Wer kennt ein zweites Symposium in Deutschland das so eine Vielzahl an Referenten und Themen anbieten kann ?Die Reihenfolge der Vortgräe ist willkürlich gewählt und gibt nicht den Ablauf der Messe wieder. Ebenfalls Danken wir dem guten Thomas Chronz für die Hilfe bei der Aufbereitung der Files.
1. Dr. Rainer HirschbergerDie unendlich Langsamkeit
Solenostomus und Rhinopias in einem AquariumDownload PDF [1,1 MB]
Dr. Rainer Hirschberger hat, wie auch Joachim Frische, zwei Vorträge gehalten.
2. Dr. Rainer Hirschberger
Kopffüßer mit und ohne Haus
Haltung und Zucht von Sepia und Nautilus
Download PDF [0,7 MB]
3. Justin Credible, USAGoniopora - Zucht und Haltung
Download PDF [ 9 MB bei insgesamt 154 Seiten]
Und dass hier kommt vermutlich heraus wenn man Goinioporafan, Amerikaner und Musiker in einem ist. Ein Lied auf die geliebten Korallen. Viel Spass beim hören und sehen *g*
Der Download hat etwa 11 MB
4. Joachim FrischeFische - Aspekte zur Pflege von Fischen im Riffaquarium
Joachim´s Vortrag ist sehr ausführlich und mit vielen Fotos versehen
5. Joachim FrischeGarnelen - Panzer auf sechs Beinen
Auch dieser Vortrag kam super an
und kann hier nachgelesen werden
6. Ralph BoguschPflege azooxanthellater Gorgonien im Aquarium
Download PDF [ 9 MB ]
Das Mamutprojekt www.Meerwasser-Lexikon.de begann nach einer Idee von Manuela. Es sollte eine Hilfestellung gegen Fehlkäufe beim Händler sein, weil uns das selber damals passierte. Der Fachhändler kannte sich nicht aus und verkaufte ein sehr groß werdendes Tier (Lippfisch) in ein kleines Anfängerbecken. ... Das Meerwasser-Lexikon war geboren! Manuela baute damals ein Frameset mit einzelnen Seiten und einer dezenten Navigation. Die Navigation und der Seitenaufbau war einfaches html. Das Lexikon Seite für Seite zu füllen brauchte seine Zeit, obwohl das Lexikon zu zweit gefüllt wurde. Mit der Zeit nahm sich Robert des Lexikon´s mehr an und füllte und füllte ... Eines Tages sprach Peter Nickel, Robert an und fragte ob er helfen könne. Er wolle ein Datenbank gestütztes Lexikon aufbauen, in dem man wesentlich leichter Tiere einfügen und verwalten könne. So begann die Zusammenarbeit von Peter und Robert.
7. Peter Nickel und Robert Baur-Kruppas beim Vortrag über das Mamutprojekt www.Meerwasser-Lexikon.de Der Vortrag erzählt nun das, was aus dieser Zusammenarbeit entstand. Hier wurden zuerst die einfachen Funktionen des Lexikon erzählt und später die Feinheiten und Raffinessen gezeigt. Die langsame Internetleitung auf der Messe hat den Vortrag nicht gerade erleichtert. Aber sie konnte ihn auch nicht stoppen! ;-) Neben der üblichen Funktionsweise des Lexikon wie suchen und finden bestimmter Tiere, Kommentare und Erfahrungswerte zu verschiedenen Tieren abgeben, einloggen und die Homepageadresse z.B. von www.Aquabilderbuch.de einfügen und somit zeigen was man hat , eine eigene Stockliste der im eigenen Aquarium gepflegten Tiere einfügen und und und ... Wer jetzt neugierig geworden ist, sollte sich (mal wieder) ins Lexikon einloggen und nachsehen was sich dort feines alles getan hat. Hier kann gesucht, gefunden, geschmökert, geforscht, gemailt, geguckt und und und werden. Also: Jetzt ins Lexikon!
7. Timmy GrohrockFangschreckenkrebse
Download PDF [ 3,5 MB ]
9. Martin KuhnAqua Calculator
Download PDF [ 0,7 MB ]
10. Armin GlaserKalium
Download PDF [ 0,3 MB ]
11. Mark Wilson - New EraFuttermittel
Download PDF [ 2,3 MB ]
12. Thomas Chronz, Robert Baur-Kruppas und Peter NickelAusleuchtung von Aquarienleuchten