Technische
Details:
Hauptbecken:
Die
Beleuchtungsanlage ist im Laufe der Jahre immer größer geworden
und umfasst derzeit 4 x 150 W HQI 10 – 14.000 K + 2 Blaulicht Röhren.
Für Strömung sorgen drei Pumpen mit ca. 4000l/h, über Zeitschaltuhren
intervallgesteuert.
..
Ein
großer Sander-Abschäumer mit schwacher Ozonzugabe, eine UV-Lampe
und ein Unterschrankfilter mit 60 l Volumen sorgen für die Wasserreinigung.
Der Abschäumer ist eigentlich überdimensioniert und hat einen
Durchmesser von 20 cm sowie eine Gesamthöhe von etwa 1,8 m. Er ist
so eingestellt, dass ca. 1 l Abwasser pro Woche anfällt.
Der Kalkreaktor
ist Marke Eigenbau. Er fasst etwa 5 l Korallenbruch. Dahinter sieht man
eine 3-Kanal-Dosieranlage für die quasi-kontinuierliche Zufuhr von
Spurenelemente.
Ferner
werden 10 l Wasser pro Woche gewechselt.
Nach
einigen schwierigen Jahren mit Algenproblemen und schmerzlichenVerlusten
habe ich jetzt für mich ein funktionierendes System gefunden. Die
Vermehrung von Korallen durch uns Aquariamer ist ein hohes, lohnendes Ziel,
da dadurch die natürlichen Resourcen geschont werden. In diesem Sinne
viel Spaß und Erfolg bei unserem Hobby.
Copyright der Fotos
(c) by Alfred Simon 2002